Ruth Alterthum

Allgemeines

Nachname:
Alterthum
Vorname:
Ruth
Geburtsdatum:
21.12.1898
Geburtsort:
Kattowitz
Sterbedatum:
12.08.1958
Sterbeort:
Petach-Tiqwa (Israel)
Kommentar zu den Lebensdaten:
nannte sich später mit dem hebräischen Nachnamen "Atar"
Seidler nennt als Geburtsdatum den 21.12.1900 und Geburtsort "Breslau", im Lebenslauf der Dissertation steht der 21.12.1898 und Geburtsort "Kattowitz"
Ehemann:
Alterthum, Hans
Kommentar zum Ehemann:
Arzt, Kinderarzt, geb. 21.02.1898, Halle, gest. 21.02.1972, Petach-Tiqwa). Heirat nach 1929

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch des Lyzeums, dann der Oberrealstudienanstalt in Kattowitz. Dort 1918 Abitur
Ab SoSe 1918 Medizinstudium in München. 1920 Physikum in Berlin, Sommer 1923 Staatsexamen in Breslau
Praktisches Jahr an der bakt. Abt. des Path. Instituts der Charité in Berlin und im Kinderkrankenhaus Berlin-Buch
Approbation 1924
Ort des Staatsexamens:
Breslau
Datum des Staatsexamens:
1923
Ort der Promotion:
Berlin
Datum der Promotion:
1929
Datum der Approbation:
1924

Beruf

Fachbezeichnung:
Kinderärztin
Art der Tätigkeit:
Ass.-Ärztin am Jüd. Krankenhaus in Berlin, Inn. Abt. (1924)
Innere Abt. des Jüd.
rankenhauses zu Berlin (wann?)
Ass.-Ärztin am Kaiser- u. Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus in Berlin (wann??)
Oberärztin am Brankenhaus Berlin-Moabit (wann??)
Arbeit an einer Säuglingsfürsorgestelle III in Berlin-Neukölln (ab 1924)
Tätigkeitsorte:
Berlin (1924 - 1935), dort:
N 65, Ouardener Str. 31 (1926 - 1929)
Johannistal, Sterndamm 19 (RMK 1935)
Petach Tiqua (1933 (?)-1958)
Haupttätigkeitsort:

Veränderungen nach 1933:
Jüdin nach dem Gesetz vom 07.04.1933
Emigration zusammen mit dem Ehemann am 01.05.1933 nach Palästina. Sie war dort zusammen mit ihrem Mann in Petach Tiqwa als Kinderärztin tätig (Seidler)
Im Reichsmedizinalkalender von 1935 ist sie mit der Adresse Berlin Johannistal verz. mit dem Vermerk: z. Z. auf Reisen
Lt. Becker u.a. in "Juden in Treptow", S. 109, wurden Ruth u. Hans Alterthum 1934 die Kassenzulassung entzogen. Danach sollen sie erst 1938 nach Raanana/Palästina ausgewandert sein

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
RMK 1926, 1929, 1935
Seidler, Eduard: Jüdische Kinderärzte. Basel usw., 2007 erw. Neuaufl., S. 133
Klimpel, Volker: Frauen in der Medizin. Hürtgenwald 2001, S. 25
Becker/Friedmann/Schindler: Juden in Treptow. sie haben geheißen wie ihr heißt. Hg. Kulturbund e.V. Berlin-Treptow. Berlin, Ed. Hentrich 1993, S. 109 (Stätten der Geschichte Berlins, Bd. 84)
Sachs, Michael: Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Bd. 1. Wunstorf 1997, S. 17

Eigene Publikationen

Publikationen:
Über den Pylorospasmus bei Säuglingen und im Kindesalter. Berlin, Med. Diss. v. 1929
Deskriptoren:
Approbation in Weimarer Republik