Anneliese Hamann

Allgemeines

Nachname:
Hamann
Vorname:
Anneliese
Geburtsdatum:
11.12.1894
Geburtsort:
Markow b. Ivenack (Mecklenburg-Schwerin)
Konfession:
evangelisch-lutherisch
Beruf des Vaters:
Dömänenpächter
Sonstiges:
Freundin der Ärztin Maria Seyring

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch des Gymnasiums in Güstrow u. der Studienanstalt Rostock
Studien in Rostock, Berlin, Hamburg, Rostock
Ort der Promotion:
Halle a. S.
Datum der Promotion:
1923
Datum der Approbation:
15.02.1922

Beruf

Fachbezeichnung:
homöopathische Ärztin, Stadtschulärztin, Fürsorgeärztin
Art der Tätigkeit:
niedergelassene Ärztin
Stadtschulärztin, Fürsorgeärztin (1923-1933)
stellvertr. Amtsärztin in Berlin-Zehlendorf (Aug. 1945 - 31.12.1947)
Freiberufl. tätigkeit in der Versicherungsanstalt Berlin Februar 1948)
Chefärztin am Inst. f. physikalische Therapie der VAB ab 01.01.1949
Leiterin des Physikalisch-therapeutischen Instituts des
Städtischen Krankenhauses Weißensee (1953)
Kommentar zur Tätigkeit:
steht auf der Liste des Vereins soz. Ärzte zu den Wahlen für die Berliner Ärztekammer 1927
Tätigkeitsorte:
Berlin, dort:
Weißensee, Gustav-Adolf-Str. 168 (RMK 1926)
Oxfordtr. 4 C (1927)
N 65, Schillerpark, Block 4 (RMK 1929)
0 57, Davoser Str. 118 (RMK 1933)
W 35, Von der Heydt-Str. 1 (1934, RMK 1937)
W 62, Wichmannstr. 28 (1939)
W 62, Wichmannstr. 28 (1943)
Zehlendorf, Bergmannstr. 7, Praxis (1953, 1960), priv. NW 87, Solinger Str. 9 (wann ???)
Haupttätigkeitsort:

Veränderungen nach 1933:
Vermerk im Ärztebl. f. Berlin 44(1939), S. 732: Bis auf weiteres zur Kassenpraxis zugelassen. Praxisaufnahme: 04.10.1939
nach Kriegsende führte sie ihre Praxis weiter u. arbeitete nebenbei am Gesundheitsamt.
Sie baute im Berliner Bezirk Friedrichshain ein Institut für "Physikalische und diätetische Therapie" auf, dessen Chefärztin sie ab 1949 bis zu ihrer Pensionierung war, sie wohnte aber in West-Berlin
Sie erhielt die Hufelandmedaille in Gold (wann?)
1953 verlieh ihr die DDR den Ehrentitel "Verdiente Ärztin des Volkes"
Auch nach dem Mauerbau konnte sie noch zwischen Ost- und West berlin pendeln
Mitgliedschaften:
Blaukreuzler
Hartmannbund (ab 1933)
KPD (1919)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Berliner Aerzte-Correspondenz 32(1927), S. 424

Der soz. Arzt 3(1927), Nr.1/2, o. S.
Dtsch. Ärztebl. 63(1933), S. 337
Ärzteblatt für Berlin 39(1934), S. 118; 44(1939), S. 732
Berliner Adressbuch 1943, S. 787, www. adressbuch.zlb.de
Berliner Ärzte-Adreßbuch. Berlin [ca. 1953], S. 114, ca. 1960, S. 72
Das deutsche Gesundheitswesen 8(1953), 1517
Callies, R.: Anneliese Hamann, 1894 - 1984. Phys. Rehab. Kur. Med. 1984, 36(4): S. 247
Klinger, Katharina: Maria Seyring, Ärztin, Jahrgang 1895: ein Frauenleben quer zur Zeit. Frankfurt am Main 1999, S. 214-215, 255, 259
matrikel.uni-rostock.de/index. vom 19.07.2012
Landesarchiv Berlin, Aktenz.: C-Rep. 124-02. Nr. 20579
Portrait:
Klinger, Katharina, a.a.O., S. 255, 259

Eigene Publikationen

Publikationen:
Zur intravenösen Menthol-Eukalyptoltherapie. Halle, Med. Diss. v. 1923
Die Bedeutung der physikalischen Therapie für den Krankheitsverlauf. (Das deutsche Gesundheitswesen 8(1953), 1434 - 1439)
Leitfaden der Massagebehandlung. Lehrmaterialien für Aus- u. Weiterbildung von mittlerem medizinischen Personal. 1970
Massage in Wort und Bild. Berlin, 1. Aufl. 1974, 3. Aufl. 1980, 4. Aufl. 1982
Deskriptoren:
Approbation in Weimarer Republik
Öff. Gesundheitswesen
Standespolitik
KPD