Amalie Deutschmann, geb. Randenborgh, van

Allgemeines

Nachname:
Deutschmann
Geburtsname:
Randenborgh, van
Vorname:
Amalie
Geburtsdatum:
09.07.1890
Geburtsort:
Ronsdorf b. Barmen
Sterbedatum:
04.04.1958
Sterbeort:
Hannover
Beruf des Vaters:
Geheimer Konsistorialrat
Ehemann:
Deutschmann
Kommentar zum Ehemann:
Eheschließung 1936, ca. 1941 verwitwet
Sonstiges:
Sie hatte fünf Kinder, die aus der ersten Ehe des Mannes stammten, ein Sohn im Dez. 1943/Jan. 1944 gefallen
Vater: Johann Wilhelm van Randenborgh (28.10.1851, Wermelskirchen-15.01.1926, Görlitz)
Mutter: Clara Blomeyer (03.08.1864, Hornburg-02.12.1933, Görlitz)
Amalie van Randenborgh hatte noch 6 Geschwister

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der höheren Töchterschulen in Trier, Brandenburg und Posen. Privatkurse in Jena zur Vorbereitung auf das Abitur. Abitur Ostern 1913 am humanistischen Gymnasium in Weimar
Medizinstudium in Jena (9 Sem.), München (1 Sem.)
Sommer 1915 ärztliche Vorprüfung in Jena, März 1918 Staatsexamen
Ort des Staatsexamens:
Jena
Datum des Staatsexamens:
März.1918
Ort der Promotion:
Jena
Datum der Promotion:
1919
Datum der Approbation:
1919

Beruf

Fachbezeichnung:
Gynäkologin u. Kinerärztin (RMK 1926/27), Sportärztin (RMK 1933), Schulärztin (1942)
Art der Tätigkeit:
niedergelassene Ärtin (1921-1936)
1939 Schul- und Heimärztin bei der Hoffbauer-Stiftung Potsdam Hermannswerder
1942 Schulärztin u. Kassenärztin
Kommentar zur Tätigkeit:
ab 1924 zu allen Kassen zugelassen
1933 auch Sportärztin in Görlitz
Tätigkeitsorte:
1921-1936 Görlitz, dort:
Jochmannstr. 9 (1935)
1936 Potsdam, Finkenweg 42 (keine Praxis)
1937 Lähn/Schlesien, (keine Praxis)
1939-1942 Potsdam
Haupttätigkeitsort:

Veränderungen nach 1933:
1936 Praxis niedergelegt wegen Heirat
Umzug nach Potsdam
1941 Versuch, in ihrem Haus eine Privatpraxis zu eröffnen
1942 erhält sie die Erlaubnis zur kassenärztlichen Tätigkeit für die Angestellten am Krankenhaus Hermannswerder (neben der dortigen schulärztlichen Tätigkeit)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
RMK 1926/27, 1929, 1933, 1935, 1937
Sachs, Michael: Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Bd. 5 (P - R), Pfaffenhofen/Ilm, S. 136
Archivalien

Eigene Publikationen

Publikationen:
Über einen Fall postoperativer Tetanie. Jena, Diss.Med. v. 1919
Anaphylaktische Erscheinungen bei Proteinkörpertherapie. Zentralbl. f. Gynäkologie, Nr. 40, 44(1920), 1128ff.
Die unverheiratete Frau (Vjschr. Dtsch. Ärztinnen 3(1927), 108-113
Deskriptoren:
Approbation in Weimarer Republik