Paula Heidenreich-Kühn, geb. Kühn

Allgemeines

Nachname:
Heidenreich-Kühn
Geburtsname:
Kühn
Vorname:
Paula
Geburtsdatum:
15.03.1893
Geburtsort:
Obermois (Kr. Breslau)
Ehemann:
Heidenreich, ...
Kommentar zum Ehemann:
Eheschließung vor 1926
Kinder:
2

Ausbildung

Ort der Promotion:
Breslau
Datum der Promotion:
1921
Datum der Approbation:
1919

Beruf

Fachbezeichnung:
Gynäkologin (RMK 1926/27ff., Dtsch. Gyäkkal. 1928))
Art der Tätigkeit:
1918-19 Assistenzärztin an der Univ.Kinderklinik Breslau
1919-24 an der Universitätsfrauenklinik Breslau
ab 1923 -1937 Gynäkologin in Beuthen und 1933 -1937 Besitzerin eines Sanatoriums: Frauenklinik und Entbindungsheim
1939 niedergelassene Ärztin in Stettin
Kommentar zur Tätigkeit:
Fachärztin für Gynäkologie 1923, niedergelassen 1.12.1923
Tätigkeitsorte:
1918-24: Breslau,
1923-37: Beuthen/Oberschlesien, dort: Gustav-Freytag-Str. 11 (RMK 1933 - 1937)
1939: Stettin, Bismarckstr. 1
Haupttätigkeitsort:
Breslau
Beuthen
Veränderungen nach 1933:
Mitglied im BDM, Anwärterin im NSD-Ärztebund, zugelassen beim Amt für Volksgesundheit

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
RMK 1926/27, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Deutscher Gynäkologenkalender 1928, o.S.
Adreßbuch der Deutschen Privat-Krankenanstalten und ärztlich geleiteten Sanatorien, Berlin 1936
Adreßbuch der Sanatorien, Heilanstalten und Kliniken, Berlin: 4. Aufl. 1938, S.145

Eigene Publikationen

Publikationen:
Gangränöse Ausstoßung der Scheide bei Diphterie. Breslau, Med. Diss. v. 1921
Beeinflussung der inkretorischen Funktion der Ovarien durch Organextrakte. Zbl. Gynäk. 1922 (nach: Dtsch. Gyn.-Verz. 1939, S. 167)
Beeinflussung der innersekretorischen Funktion der Ovarien durch Behandlung der Sterilität ( Verh. d. Breslauer Gyn. Ges. 1925) (nach: Dtsch. Gyn.-Verz. 1939)
Deskriptoren:
Approbation in Weimarer Republik
NS-Gesundheitsdienst (o.ä.)