Henny Elisabeth Wodrig

Allgemeines

Nachname:
Wodrig
Vorname:
Henny Elisabeth
Geburtsdatum:
24.09.1886
Geburtsort:
Kiel
Sterbedatum:
26.02.1973
Sterbeort:
Lingen (Ems)
Konfession:
evangelisch
Beruf des Vaters:
Vizeadmiral z.D.
Sonstiges:
Eltern: Karl Wodrig und Luise Wodrig, geb. Dithmer

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der Höheren Mädchenschule in Kiel, Berlin und Wilhelmshaven
nach einjähriger privater Vorbereitung von 1904-1906 Besuch der Realgymnasialkurse für Frauen in Berlin
1906 Abitur am Friedrichs-Realgymnasium in Berlin
Studium: Medizinstudium von 1907 -1909 in Kiel und Freiburg i. Br.
1909 Physikum
1909-1912 Medizinstudium in Kiel, München und Freiburg i. Br.
1912 Staatsexamen
Medizinalpraktikantenjahr an der Universitäts-Frauenklinik in Kiel, an der Universitäts-Kinderklinik in Freiburg i. Br. und am Waisenhaus in Hamburg.
Ort des Staatsexamens:
Freiburg i. Br.
Datum des Staatsexamens:
Mai.1912
Ort der Promotion:
Freiburg i. Br.
Datum der Promotion:
1913
Datum der Approbation:
1913

Beruf

Fachbezeichnung:
Sportärztin, Schulärztin
Art der Tätigkeit:
1917 Niederlassung als praktische Ärztin
1919, 1926-1929 niedergelassene Ärztin in Lübeck Pferdemarkt 12
1931, 1933 Sportärztin in Lübeck
Schulärztin in Lübeck
Tätigkeitsorte:
1917-1967 Lübeck, dort:
1929, 1931, 1933, 1935 Breite Str. 46
1937-1967 Breite Str.14
1967 in 24 Lübeck, Overbeckstr.2
1967-1973 Lingen/Ems, dort: Thüringer Str. 4
Haupttätigkeitsort:
Lübeck
Veränderungen nach 1933:
Mitglied der NSDAP und NSD-Ärztebund (RÄK 1945)
Mitgliedschaften:
BdÄ (1928), 1930 Vorsitz im Aktionsausschuß des BdÄ
1967 Ehrenmitglied des Deutschen Akademikerinnenbundes
Hartmannbund (Beitritt: 26.8.1949)
NSDAP
NSD-Ärztebund

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
MK 1919, RMK 1926-1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Mschr. Dtsch. Ärztinnen 4 (1928), 6 (1930)
Mitgliederliste des Deutschen Akademikerinnenbundes 1967
Bäumer, Geschichte der Gymnasialkurse für Frauen zu Berlin, Berlin 1906, S. 82
Archivalien

Eigene Publikationen

Publikationen:
Beitrag zur eitrigen Infektion der Harnwege im Kindesalter. Freiburg i. Br., Diss. Med. v. 1913
Deskriptoren:
Approbation im Kaiserreich
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
NS-Ärztebund
NSDAP