Ida Schönberger

Allgemeines

Nachname:
Schönberger
Vorname:
Ida
Geburtsdatum:
19.01.1882
Geburtsort:
Potsdam
Sterbedatum:
1978
Sterbeort:
Nahariya (Israel)
Beruf des Vaters:
Kantor
Sonstiges:
Vater: Kantor Zemach Schönberger, Mutter: Berta, geb. Friedland
Schwester des Zahnarztes Dr. Julius Schönberger (26.12.1874 geb.), es muß noch einen Bruder gegeben haben. Ein Neffe von ihr, Dr. med. Conrad Rosenstein aus Berlin war ebenfalls Arzt, er erwähnt in der Familienchronik "der Brunnen", daß sie nach Palästina auswanderte (Leo Baeck Institute New York Memoirs Dr. Conrad Rosenstein "Der Brunnen - eine Familienchronik". Israel 1958, S. 47-62)

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Höhere Mädchenschule in Potsdam, Gymnasialkurse bei Helene Lange in Berlin, Ostern 1904 Abitur am Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Berlin-Charlottenburg
Studium: 1904-1909 Medizinstudium in Berlin, München, Freiburg i. Br., 1906 Physikum in Berlin, 12.6.1909 Staatsexamen in Freiburg
Ort des Staatsexamens:
Freiburg i. Br.
Datum des Staatsexamens:
12.06.1909
Ort der Promotion:
Freiburg i. Br.
Datum der Promotion:
18.06.1909
Datum der Approbation:
1910

Beruf

Fachbezeichnung:
praktische Ärztin für Frauen und Kinder (MK 1917, 1919)
Frauenärztin und Kinderärztin (RMK 1926/27)
Sportärztin (RMK 1931, 1933)
Art der Tätigkeit:
1910 niedergelassene Ärztin
1911 Assistenzärztin am Krankenhaus Gitschinerstr., Berlin
1913 Ass.-Ärztin am Städt. Krankenhaus Chemnitz, danach praktische Ärztin in Berlin
1917 Ärztin für Frauen und Kinder in Chemnitz
1919, 1926/27, 1929, 1931, 1933, 1935 niedergelassene Ärztin in Chemnitz
1910, 1933 Sportärztin in Chemnitz
bis 1933 Kassenärztin in Chemnitz
Ärztliche Tätigkeit an der Ehe- und Sexualberatungsstelle des Arbeiter-Samariterbundes Chemnitz (o.J.)
nach 1934 Kassenärztin bei der Krankenkasse Kupat Holim in Palästina
Niedergelassene Ärztin in Jerusalm (1940)
Kommentar zur Tätigkeit:
Schönberger erhielt 1931 als Mitglied des Deutschen Ärztebundes zur Förderung der Leibesübungen die Berechtigung zur Ausübung der sportärztlichen Tätigkeit und war damit offiziell anerkannte Sportärztin
Tätigkeitsorte:
1910 Chemnitz
1911 Berlin, Krankenhaus Gitschinerstr
1913, 1917, 1919, 1926/27 Chemnitz, dort:
1929, 1931, 1933 Markt 8
1935 Klosterstr. 7
ab 1935 Jerusalem/Haifa in Palästina
1940 Jerusalem, King George Ave. 45
Haupttätigkeitsort:
Chemnitz
Jerusalem
Veränderungen nach 1933:
Jüdin nach dem Gesetz vom 07.04.1933. 1933 Entzug der Wohlfahrtspraxis, 1934 Kassenzulassungsentzug. 1935 Emigration nach Palästina, erhielt ihre ärztliche Lizenz ca. November 1935
Mitgliedschaften:
Med. Ges. zu Chemnitz (1917)
VsÄ (Verein sozialistischer Ärzte) (Verein sozialistischer Ärzte) (seit 1927, Delegierte für die Chemnitzer Reichstagung des VsÄ (Verein sozialistischer Ärzte), 1929)
Dtsch. Ärztebund z. Förderung der Leibesübungen (1931)
Chemnitzer Kunsthütte
Kulturverein "Jüdische Lesehalle", stellvertr. Vorsitzende v. 1920-1927

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
RMK 1911, MK 1917, 1919, RMK 1926/27, 1929, 1931, 1933, 1935
Jahresverz. d. a. d. dtsch. Univ. ersch. Schriften 1909/10
Soz. Arzt 3 (1927), S. 39, 6 (1930), S. 36
Bäumer: Geschichte der Gymnasialkurse, 1906, S. 81
Sportarzt 7 (1931), Nr.21/22, S. VII
Münch. Med. Wschr. 64 (1917), S. 1082
V.Soden: Ehe- und Sexualberatungsstellen, 1989, S. 177
Government of Palestine, Dept. of Health: List of Medical Practioneers, ... licensed by the Director of Medical Services to practise their profession in Palestine, ..., Jerusalem 1940, S. 39
Peter Ambros/Reinhard Kühn: Juden in medizinischen Berufen. In: "Juden in Chemnitz" hrsg. v. Jürgen Nitsche u. Ruth Röcher, Dresden 2002, S. 113
Frankenthal: Dreifacher Fluch, 1981, S. 319
Herrlich, Mario: Jüdische Ärzte in den Kreishauptmannschaften Dresden-Bautzen, Chemnitz und Zwickau vor und nach 1933 in Deutschland. Leipzig, Med. Diss. v. 25.04.1996, S. 89

Eigene Publikationen

Publikationen:
Über Spontanluxationen nach akuten Infektionskrankheiten. Freiburg, Diss. Med. v. 18.06.1909