Johanna Charlotte Putzar, geb. Ehrenberg

Allgemeines

Nachname:
Putzar
Geburtsname:
Ehrenberg
Vorname:
Johanna Charlotte
Geburtsdatum:
03.02.1889
Geburtsort:
Arnsberg (Westfalen)
Sterbedatum:
14.10.1977
Konfession:
evangelisch
Beruf des Vaters:
Geh. Baurat
Ehemann:
Wilhelm Putzar
Kommentar zum Ehemann:
Augenarzt, Eheschließung zwischen 1919 und 1926/27, 1945 geschieden (RÄK 1945)
Sonstiges:
Vater 1917 verstorben

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
1895 bis 1905 Besuch der städtischen höheren Mädchenschule zu Kiel, 1905 bis 1906 Besuch eines Pensionats am Genfer See
Private Vorbereitung in Kiel auf das Abiturienten-Examen
Herbst 1907 Realgymnasialkurse für Mädchen in Kassel, Ostern 1910 Reifeprüfung am Realgymnasium zu Kassel. Zwei Semester Studium der Naturwissenschaften (Physik u. Chemie) in Freiburg i. Br., Medizinstudium: Kiel (1), Freiburg (2), Göttingen (1), Kiel (2), München (1), Kiel (1)
Anfang d. WS 1912/13 Physikum in Freiburg,März 1915 Staatsexamen in Kiel (außerordentliche Kriegsprüfung).
Ort des Staatsexamens:
Kiel
Datum des Staatsexamens:
März.1915
Ort der Promotion:
Kiel
Datum der Promotion:
07.10.1918
Datum der Approbation:
13.03.1915

Beruf

Art der Tätigkeit:
Mai 1915 Tätigkeit an der Volks-Lungenheilstätte in Loslau O.-S.
Nov. 1915 bis Jan. 1917 Assistentin in der chirurgischen Abteilung der Krankenanstalt Sudenburg in Magdeburg
siebenmonatige Tätigkeit an der chirurgischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses in Lübeck
August 1917 Assistentin der gynäkologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg in Hamburg
1919 Ärztin in Hamburg,
1926/27 Ärztin in Laubau (Provinz Niederschlesien), ohne Praxis
1928 Niederlassung als praktische Ärztin
1933 - 39 niedergelassene Ärztin in Berlin (1939 als praktische Ärztin)
1946 - 30.9.1967 niedergelassene prakt. Ärztin in Berlin.
Kommentar zur Tätigkeit:
Am 18.5.1964 hält sie einen Vortrag über "Intestinale Autointoxikation" beim Berliner Ärztinnenbund
Gibt zum 30.9.1967 ihre Praxis in Berlin, Jenaer Str. 20, auf
Tätigkeitsorte:
Mai 1915 - ca. Nov. 1915: Loslau O.-S.
Nov. 1915 - Jan. 1917: Sudenburg bei Magdeburg
1917: Lübeck
Aug.1917: Hamburg
1919: Hamburg (RMK)
1926/27: Laubau/Niederschlesien
1927: Dresden, Weißer Hirsch
1933-1939: Berlin, Bayrischer Platz 7 (RMK)
1945 Berlin-Wilmersdorf, Kufsteinstr. 6
1946: Berlin, Bayrischer Platz 7
1949, 1951: Berlin, Kufsteiner Str. 6 (Schöneberg)
1952-67: Berlin-Wilmersdorf, Jenaer Str. 20
dann: Esslingen, Lenzhaide 25
Haupttätigkeitsort:
Berlin
Veränderungen nach 1933:
Mitglied NSDAP, NS-Frauenschaft, NS-Ärztebund, zugelassen Amt für Volksgesundheit
nebenamtlich Erste-Hilfe-Kurse im Luftschutz und in der Universität Berlin. Bis 1937 niedergel. Ärztin in Berlin, auch ab 1946 (wahrscheinl. auch vorher) als prakt. Ärztin in Berlin tätig (bis 1967).
Mitgliedschaften:
BdÄ (1927)
NSDAP
NS-Frauenschaft
NSD-Ärztebund
Hartmannbund (Eintritt: 22.2.1951

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
MK 1919, 1926/27, 1933, 1935, 1937
Arzt, 1949, S. 245
Berl. Telefonbuch 1957/58, o. S.
Berl. Ärztebl. 81,1 (1968), H.3, S.156
Vierteljahresschr. Dt. Ärztinnen, 3(1927), S. 63
Amtl. Fernsprechb. Berl. 1946, o.S.
Jahresverzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften 1919, Kiel, S. 295
Archivalien
HArtmannbund
Berliner Ärzteblatt 67 (1954), S.283
Ärzteverzeichnis für Groß-Berlin. Adressbuch für das Gesundheitswesen Gross-Berlin. Jahrgang 1949
Verzeichnis der Kassenärzte der Reichshauptstadt Berlin. Berlin Mai 1939, S. 84

Eigene Publikationen

Publikationen:
Zentrale Symptome bei chronischer Arthritis. (Med. Klinik, H. 41, 1931, zit. nach Münch. med. Wschr. 78(1931), 1926)
Koprolyse durch Fastenkuren. Ärztl. Mitt.blatt August 1950, S.168-169
Intestinale Autointoxikation (Vortrag Berliner Ärztinnenbund). Berliner Ärzteblatt 67 (1951), S.283
Deskriptoren:
Abitur
Approbation im Kaiserreich
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Einsatz im 1. Weltkrieg
NS-Ärztebund
NS-Frauenschaft
NS-Gesundheitsdienst (o.ä.)
NSDAP