Martha Maria Ochwat

Allgemeines

Nachname:
Ochwat
Vorname:
Martha Maria
Geburtsdatum:
05.12.1883
Geburtsort:
von der Heydt (Kr. Saarbrücken)
Sterbedatum:
09.02.1962
Sterbeort:
Berlin
Kommentar zu den Lebensdaten:
Religionsangabe 1945: konfessionslos (RÄK 1945)
Konfession:
katholisch
Beruf des Vaters:
Ingenieur
Kinder:
1
Kommentar zu den Kindern:
Adoptivkind
Sonstiges:
Vater: Heinrich Ochwat

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der Höheren Mädchenschule in Berlin
Vorbereitung auf die Lehrerinnenprüfung für mittlere und höhere Mädchenschulen in Trier
1902 Lehrerinnenprüfung in Koblenz
Dez. 1902 bis Okt. 1911 städtischer Schuldienst in Berlin
1908-1911 Privatunterricht zur Vorbereitung auf die Reifeprüfung
Sept. 1911 Reifeprüfung am Hohenzollern-Gymnasium in Berlin-Schöneberg
Medizinstudium, Sept. 1916 ärztliche Prüfung
1.10.1917 Approbation
Ort des Staatsexamens:
Berlin
Datum des Staatsexamens:
01.10.1916
Ort der Promotion:
Berlin
Datum der Promotion:
18.10.1917
Ort der Approbation:
Berlin
Datum der Approbation:
1917

Beruf

Fachbezeichnung:
Gynäkologin (RMK 1928 ff., Der Arzt. 1949, 1951),
Sportärztin (Der Sportarzt 1931, RMK 1935)
Art der Tätigkeit:
1918 Niederlassung als Gynäkologin
1919 - 1960 Fachärztin für Gynäkologie und anerkannte Sportärztin in Berlin
Kommentar zur Tätigkeit:
Anerkennung als Fachärztin für Gynäkologie 1923
1927 stand sie auf der Wahlvorschlagsliste des Groß-Berliner-Ärztebundes für die Wahl in die Berliner Ärztekammer, wurde in die Ärztekammer gewählt
Im Juli 1951 wird sie mit zwei weiteren Ärzten zum "Prüfarzt" gewählt (lt. Sitzungsbericht d. Gem. Westberl. Frauenärzte)
zu einem unbekannten Zeitpunkt Vertrauensärztin bei der Tarifkasse
Tätigkeitsorte:
1919 - 1951: Berlin, dort:
Mommsenstr. 46 (1919-31)
Seesenheimerstr. 12 (1932)
Bismarckstr. 87 (1932, RMK 1933)
Sesenheimerstr. 12 (Charl.) ( RMK 1935)
Sesenheimer Str. 24 (RMK 1937 - 1939)
Joachim-Friedrich-Str. 5 (1945)
Wielandstr. 17 (1945-46)
Sesenheimer Str. 24-26 (1951)
Charlbg. 4, Sybelstr. 6 (1949, 1952, 1953, 1956, 1960)
Haupttätigkeitsort:
Berlin
Veränderungen nach 1933:
Ihre Praxis ruht vom 1.4.38 - 31.3.39.
Mitgliedschaften:
Dtsch. Sportärztebund (1932)
Hartmannbund (Eintritt 29.1.1955, schon vorher 1951)
Gemeinschaft Westberliner Frauenärzte (1951)
Groß-Berl. Ärztebund

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
MK 1919, RMK 1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Berliner Ärzte-Korresp. 32(1927), S. 425, 508, 37(1932), S. 131
Ärztebl. Berlin 43 (1938), S. 297; 40 (1935), S. 33
Sportarzt 8 (1932), Nr. 4, S. V, 7 (1931), Nr. 21/22, S. VII
Ärztin 8 (1932), S. 134
Verzeichnis der Kassenärzte in der Reichshauptstadt Berlin. Mai 1939, S. 59
Amtl. Fernsprechb. Berl. 1945, 1946
Berl. Ärztebl. 64 (1951), H. 16, S. 324f.
Der Arzt (1952), S. 51, (1949), o. S.
Münch. med. Wschr. .71 (1924), S. 1144
Gynäkologen dt. Sprache, 1960, o. S.
Archivalien
Berliner Ärzte-Adreßbuch. Berlin 1953, S. 103, 1956, S. 108,
Berliner Ärzteblatt 64 (1951) H.16, S.325
Ärzteverzeichnis für Groß-Berlin. Adressenbuch für das Gesundheitswesen Gross-Berlin. Jahrgang 1949

Eigene Publikationen

Publikationen:
Neue Indikation für Anwendung des Thelygans. (Zbl. Gyn. 1924, Nr. 30) nach: ( Münch. med. Wschr. 71 (1924), S. 1144)
Deskriptoren:
Fachgesellschaften
Vorberuf
Approbation im Kaiserreich
Standespolitik