Allgemeines
Sterbeort:
Wuppertal-Elberfeld
Kommentar zum Ehemann:
(7.9.1889-10.1.1965), Facharzt für Herzkrankheiten und Urologie, (RMK 1929, 1933)
Kommentar zu den Kindern:
Adoptivsohn, 1921 adoptiert
Sonstiges:
Vater: August Plaetzer
Beruf
Fachbezeichnung:
Gynäkologin (RMK 1929ff.),
Art der Tätigkeit:
1914-1915 Ä. an der chirurgisch-gynäkologischen Abteilung des Städt. Kreiskrankenhaus Elberfeld
1915-1917 Allgemeine Praxis
1917-1918 Ä. an der Privat- Frauenklinik Dr. Kaiser, Dresden
1918 - 1945 niedergelassene Frauenärztin
1945 nebenamtliche Tätigkeit als Betriebsärztin
1960 Niedergelassene Ärztin, Gynäkologin
Kommentar zur Tätigkeit:
Niederlassung als Gynäkologin 1918, Anerkennung als Fachärztin 1922
Im November 1928 hielt Koester ein Referat über die Frage der Hebammenausbildung vor der westfälischen Bezirksgruppe. Bei einer gemeinsamen Zusammenkuft dieser Bezirksgruppe mit der Essener Ortsgruppe sprach Koester über "Krankheit und Ehescheidung vom medizinischen Standpunkt aus". 1931 trat sie in den BDÄ ein.
Tätigkeitsorte:
1914-1917 Wuppertal/Elberfeld
1917-1918 Dresden
1921 - 1937: Wuppertal/Elberfeld, dort: Sophienstr. 5a (RMK 1926/27- 1931) Königstr. 116 (RMK 1933-37)
Friedrich- Ebert-Str. 116a (1939-1960)
Haupttätigkeitsort:
Wuppertal-Elberfeld
Veränderungen nach 1933:
Mitglied der NSDAP, NSD-Ärztebund, zugelassen Amt für Volksgesundheit
Mitgliedschaften:
BdÄ (1931)
Hartmannbund (Eintritt: 5.9.1949)
NSDAP
NSD-Ärztebund
Literatur
Quellen und Sekundärlitertur
Quellen:
RMK 1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Dtsch. Gynäkologenkalender 1928
Gynäkologen dtsch. Sprache, 3. Aufl., 1960
Mschr. Dtsch. Ärztinnen 6 (1930), S. 121
Ärztin 7 (1931), S. 14
Archivalien
Eigene Publikationen
Publikationen:
Das spätere Schicksal der Nephrektomierten. Kiel, Med. Diss. v. 1915
Deskriptoren:
Abitur
Approbation im Kaiserreich
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Bevölkerungspolitik
Gesundheits-/Sexualberatung
NS-Ärztebund
NS-Gesundheitsdienst (o.ä.)
NSDAP
Vorberuf