Karen Horney, geb. Danielsen

Allgemeines

Nachname:
Horney
Geburtsname:
Danielsen
Vorname:
Karen
Geburtsdatum:
16.09.1885
Geburtsort:
Eilbek b. Hamburg
Sterbedatum:
04.12.1952
Sterbeort:
New York
Konfession:
evangelisch
Beruf des Vaters:
Kapitän
Ehemann:
Horney, Oscar
Kommentar zum Ehemann:
Generalsekretär, Dr. rer. pol., Eheschließung am 31.10.1909, 1926 Trennung
Kinder:
3
Kommentar zu den Kindern:
Töchter: Brigitte (März 1911), Schauspielerin,
Marianne (1913), Psychoanalytikerin
Renate (1916)
Sonstiges:
Vater: Berndt Wackels Danielsen, Norweger, Kommandant der Norddeutschen Lloyd-Schiffsgesellschaft
Mutter: Clothilde Marie van Ronzelen, deutsch-holländischer Abstammung, 17 Jahre Jünger als ihr Ehemann, der schon aus erster Ehe 4 Kinder hatte. Der Vater verweigerte seiner Tochter das Medizinstudium, nur durch den Einsatz der Mutter und des älteren Bruders wurde es möglich. Mit 13 Jahren stand für K. Horney fest, daß sie Ärztin werden würde.

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Ab 1901 Höhere Töchterschule in Hamburg, Realgymnasialklassen für "Mädchen" in Hamburg
Abitur Ostern 1906
Medizinstudium in Freiburg i. Br., Göttingen, Berlin
Winter 1911 Staatsexamen
Praktisches Jahr am Krankenhaus am Urban für 4 Monate, die übrige Zeit in den Lankwitzer Heil- und Pflegeanstalten.
Ort des Staatsexamens:
Berlin
Datum des Staatsexamens:
Winter.1911
Ort der Promotion:
Berlin
Datum der Promotion:
1915
Datum der Approbation:
1913

Beruf

Fachbezeichnung:
Psychoanalytikerin
Art der Tätigkeit:
1915 Assistentin in der Poliklinik des Herrn Prof. Oppenheim in Berlin
1915 - 1918 Ärztin am Berliner Psychiatrischen Krankenhaus
1919-1932 Psychoanalytische Praxis u., Lehrtätigkeit am Berliner Psychoanalytischen Institut
1932 - 1934 Stellvertr. Direktorin des Instituts of Psychoanalysis in Chicago
1934-1941 Psychotherapeutin u. Lehranalytikerin am New Yorker Psychoanalytischen Institut, daneben noch eine eigene Praxis
1941-1952 Vorsitzende und Ehrenpräsidentin des American Inst. of Psychoanalysis
1935-1952 Dozentin an der New School of Social Research in New York
Kommentar zur Tätigkeit:
Sie war Mitglied der psychoanalytischen Gruppe um Karl Abraham in Berlin (1915-18).
K. Horney wandte sich mit ihrer Idee von den kulturellen Einflüssen auf die Neurosenbildung von der orthodoxen Freudschen Lehre ab. Sie kritisierte auch Freuds Ansichten über die weibliche Psyche, indem sie die rein biologische Bestimmung der psychischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Frage stellte. Deswegen wurde sie 1941 am Psychoanalytischen Institut in New York entlassen.
Sie wird als eine der wichtigsten Personen der Neopsychoanalyse bezeichnet und wurde sowohl von der feministischen Bewegung ihrer Zeit als auch von der Neuen Frauenbewegung der 70er Jahre rezipiert.
1932 emigrierte sie in die USA
Tätigkeitsorte:
1915 Berlin
1917, 1919 Berlin-Schmargendorf
1926/27, 1928 Berlin-Charlottenburg, Sophie-Charlotte-Str. 15
1929 Berlin-Charlottenburg, Steinplatz 2
1931 Berlin, W2, Lützowufer 38
1932 Berlin-Charlottenburg, Mommsenstr. 70 b. Brandenstein
1933 Berlin 30, Augsburger Str. 40
1932 - 1934 Chicago
1935-1952 New York
Haupttätigkeitsort:
Berlin
New York
Mitgliedschaften:
BdÄ
Amer. Pyschoanalytical Ass. (1932-39), co-fdr.
Ass. for the advancement of Psychoanal. (1941-52)
Intl. Soc. for Psychoanal.

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
MK 1917, 1919
RMK 1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933
Ärztin 8 (1932), S. 258
Brockhaus, Lexikoneintrag
Biogr. Handbuch d. deutschspr. Emigration nach 1933, Bd. 1, 1983, S. 541
Jones, Ernest: Life and work of Sigmund Freud, 3 Bde., New York 1953-57
Müller, Thomas: Leben u. Werk von Henry Lowenfeld (1900-1985). Greifswald, Med. Fak. Diss. v. 1998, 384-385
Aufbau. New York: o. J., S.7-8
Hoelker, Reinhold: Karen Horney - Leben und Werk. Mainz, Med. Diss. v. 1982
Rubins, Jack L.: Karen Horney. Sanfte Rebellin der Psychoanalyse. München: Kindler 1980
Olvedi, Ulli: Frauen um Freund. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1992, S. 132 - 156
Sayers, Jenny: Mütterlichkeit in der Psychoanalyse. Stuttgart, Berlin 1994
Die "Dissidentin". Karen Horney (1885-1952), in: Stephan, Inge: Die Gründerinnen der Psychoanalyse..., 1992, S. 229-250
Paris, Bernhard J.: Karen Horney Leben und Werk. Freiburg i. Br. 1996
Quinn, Susan: A mind of her own. The life of Karen Horney. London: Macmillan 1988
Stumm, Gerhard et al., Hrsg.: Personenlexikon der Psychotherapie. Wien, New York 2005, S. 220 - 222
Schädlich, Susanne: Karen Horney. Die Rivalin Freuds. Stuttgart 2006
Portrait:
Stephan, Gründerinnen d, Psychoanalyse, 1992, S. 230, 237, 235, 238,

Eigene Publikationen

Publikationen:
Ein kasuistischer Beitrag zur Frage der traumatischen Psychosen. Berlin, Diss. Med. v. 1915
Über den "Männlichkeitskomplex der Frau" (Zschr. f. ärztl. Fortbildung 25(1928), Nr. 2, S. 88)
Die Angst vor der Frau. (Internat.. Zschr. für Psychoanalyse) XVII. Bd. (1932) H.1., S.5-18
The Adolescent Diaries of Karen Horney, New York 1980
Zur Genese des weiblichen Kastrationskomplexes. (Internat. Zschr. f. Psychoanalyse, 9(1923), S. 12-26
Kritische Gedanken zur "Neubegründung der Psychologie von Mann und Weib" (Vjschr. Dtsch. Ärztinnen 2 (1926), H. 3, S. 77-80)
Die prämenstruellen Verstimmungen. (Zschr. psychoanal. Pädagogik 5(1931), 161 - 167)
Das Misstrauen zwischen des Geschlechtern (Ärztin 7 (1931), H. 1, S. 5 - 12)
Der neurotische Mensch unserer Zeit. New York 1936, Stuttgart 1951, München 1964
Neue Wege in der Psychoanalyse. New York 1945, London 1945, 1949, München 1977
Unsere inneren Konflikte. New York 1945, Frankfurt a.M. 1984
Arbeitshemmungen. (Psyche 3(1949), H. 7, 481 - 492)
Neurose und menschliches Wachstum. New York 1950, London 1951, Frankfurt a.M. 1985
Prolegomena zu einer medizinischen Anthropologie (dt. 1954)
Psychologie der Frau. Frankfurt a.M. 1984
weitere Bibliographie s. Grinstein, Bd. 2, 1957
Deskriptoren:
(Auto-)Biographie vorhanden
Approbation im Kaiserreich
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)