Ottilie Hoffmann, geb. Esleben

Allgemeines

Nachname:
Hoffmann
Geburtsname:
Esleben
Vorname:
Ottilie
Geburtsdatum:
13.01.1883
Geburtsort:
Leopoldshall (Anhalt)
Sterbedatum:
1961 o. 1973
Konfession:
evangelisch
Beruf des Vaters:
Medizinalrat, Kreisphysikus
Ehemann:
Hoffmann
Kommentar zum Ehemann:
Arzt, Eheschließung vor Mai 1908

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Bis 1898 Höhere Bürgerschule in Stassfurt, bis 1902 Gymnasialkurse bei Helene Lange in Berlin, 13.03.1902 Abitur am Herzoglichen Gymnasium zu Bernburg
Studium: 1902-1908 Medizinstudium in Leipzig, Straßburg, München, Berlin (WS 1905/06, SoSe 1906 als Gasthörerin in Berlin)
07.05.1908 Staatsexamen in Berlin,
danach Medizinalpraktikantin am städtischen Krankenhaus Schöneberg an der Universitätspoliklinik für Hautkrankheiten und an der I. Medizinischen Universitätsklinik in Berlin
Ort des Staatsexamens:
Berlin
Datum des Staatsexamens:
07.05.1908
Ort der Promotion:
Leipzig
Datum der Promotion:
26.10.1912
Datum der Approbation:
19.02.1910

Beruf

Fachbezeichnung:
Spezialistin für Kinderkrankheitnen (RMK 1919)
Kinderärztin (RMK 1926/27, 1933)
Art der Tätigkeit:
Febr. 1910 - April 1912 Volontärärztin an der Universitäts-Kinderklinik in Berlin
Sommer 1911 tätig am Städt. Säuglingsasyl und Waisenhaus in Berlin
1911/12 Tätigkeit an der Säuglingsfürsorgestelle und Kinderpoliklinik von Herrn Prof. Neumann in Berlin
1913-1937 niedergelassene Ärztin in Berlin
1924 Leiterin des Säuglingsheims des Berliner Krippenvereins in Berlin
1949-55 Chefärztin u. leitende Ärztin der Frauen- und Kinderklinik des Berliner Krippenvereins einschl. TBC - Abt.
31.3.1955 Eintritt in den Ruhestand
Kommentar zur Tätigkeit:
Hoffmann war schon zu Beginn ihres Medizinstudiums in der Frauenbewegung aktiv. 1924 war sie an der Gründung des Bundes Deutscher Ärztinnen beteiligt. Als "Vergnügungskommissar" organisierte sie dei am 26./27.10.1924 in Berlin stattfindende Gründungsversammlung mit.
1927 stand sie auf der Liste des Groß-Berliner Ärztebundes für die Wahlen der Berliner Ärztekammer
Als Ärztin des Krippenhauses (Leiterin des Säuglingsheims 1924) war sie Ende der 20er Jahre Mitinitiatorin bei dessen Umwandlung in eine Kinder-und Frauenklinik. In dieser Klinik, in der sie noch 1952 tätig war, wurden bereits Ende der 20er Jahre die Mütter mit ihren Neugeborenen gemeinsam untergebracht. 1953 wird ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen
Am 31.3.1955 trat sie in den Ruhestand. Ihr Nachfolger als Chefarzt der Kinderklinik wurde Hans Joachim Rott
Tätigkeitsorte:
1913-1955 Berlin, dort:
1924 Pestalozzi-Fröbel-Haus
1926-1935 Steglitzer Str. 44
1937 - 1943 W 35, Ludendorffstr. 101
1952-1955 Frauen-und Kinderklinik des Berliner Krippenvereins in W 30, Karl-Schrader-Str. 9-10
1953 Münchener Str. 3
Haupttätigkeitsort:
Berlin
Mitgliedschaften:
BdÄ (Organisatorin und Vergnügungskommissar bei der Gründungsversammlunag am 26./27.10.1924 in Berlin)
Groß-Berliner Ärztebund

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
RMK 1913, 1914, MK 1917, 1919, RMK 1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937)
Berliner Ärzte-Correspondenz 32(1927), 426
Der Arzt. Der Wegweiser durch das Berliner Gesundheitswesen. 1952, S. 8
Jahresverz. d. a. d. dtsch. Univ. ersch. Schriften
Vjschr. Dtsch. Ärztinnen 1(1924), H. 3, S. 75
Schriftenreihe z. Gesch. d. Kinderhk. aus dem Arch. des KAHV-Berlin (1962) H. 7, S. 36
Stürzbecher, Manfred: 100 Jahre Berliner Krippenverein. Berlin 1977, S. 38 ff.
Lange, Helene: Bundestag in Hamburg 6 (1898/99), S. 66
Berl. Ärztebl. 66 (1953). S.143
Berliner Adressbuch 1943, S. 790, www.adressbuch.zlb.de v. 03.08.06
Ärzteverzeichnis für Groß-Berlin 1949
Berliner Ärzte-Adreßbuch, ausg. 1953, Berlin 1953, S. 125
Die Medizin in West-Berlin 1953, S. 58
Archivalien
Scholl, Andrea: "Wasserbett" und "Armsarg". Berlin, Univ., Charité, Diss. v. 2007, S. 280 - 284

Eigene Publikationen

Publikationen:
Ueber das Zusammenvorkommen von Lupus erythematodes und Tuberkulose. Leipzig, Diss. Med. v. 1912
Deskriptoren:
Abitur
Klinik weiblicher Ärzte (o.ä.)
Abstinenzbewegung
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Approbation im Kaiserreich
Standespolitik