Käte Frankenthal

Allgemeines

Nachname:
Frankenthal
Vorname:
Käte
Geburtsdatum:
30.01.1889
Geburtsort:
Kiel
Sterbedatum:
21.04.1976
Sterbeort:
New York
Konfession:
mosaisch
Beruf des Vaters:
Kaufmann
Sonstiges:
Eltern: Julius Frankenthal und Cecilie F., geb. Goldmann. Nach dem Tode der Eltern tritt sie am 29.9.1923 aus der jüdischen Gemeinde aus
nach dem Studium Mitglied der SPD (ca. um 1919), agiert seit 1918 in der Frauenstimmrechtsbewegung, von 1919-1930 Stadtverordnete von Neukölln in Groß-Berlin, 1930 im Preußischen Landtag
1931 Übertritt von der SPD zur SAP
starb 1976 in New York an einer Herzkrankheit

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der städtischen höheren Mädchenschule zu Kiel
Jüdisches Mädchenpensionat in Wiesbaden
Private Vorbereitung auf das Abitur
Abitur 6.3.1909 im Reform-Realgymnasium in Kiel
Medizinstudium: Kiel, Heidelberg, Erlangen, 2.8.1911 hier ärztliche Vorprüfung
München, Wien, Freiburg i.Br.
9.5.1914 Staatsexamen in Freiburg
ab 13.6.1914 Medizinalpraktikantin an der Kgl. med. Klinik in Kiel. Ab 1943 Psychologiestudium in den USA. Lizenz 1937.
Ort des Staatsexamens:
Freiburg i. Br.
Datum des Staatsexamens:
09.05.1914
Ort der Promotion:
Kiel
Datum der Promotion:
1914
Titel der Dissertation:
1914
Datum der Approbation:
1914

Beruf

Fachbezeichnung:
Sportärztin (RMK 1931, 1933)
Art der Tätigkeit:
1914, 1915-1918 Militärärztin bei der österr. Karpathenarmee
1917-18: Assistenzärztin an der Charité (Institut für Krebsforschung)
1919-1925 Assistentin am Pathologischen Institut Berlin
1918-1925 niedergelassene praktische Ärztin in Berlin
(stellvertr.) Stadtärztin und Schulärztin in Neukölln (1928)
1947-1972 Familientherapeutin u. Psychoanalytikerin beim "Jewish Family Service", New York mit Privatpraxis
Kommentar zur Tätigkeit:
Erhielt 1920 den Preis der "Dr. Heinrich Brock-Stiftung" der Balneologischen Gesellschaft in Höhe von 800 M. für die Arbeit "Auswaschung des Organismus durch Mineralwasserkuren"
Stadtverordnete, Angehörige der Gesundheitsdeputation, der Wohlfahrtsdeputation und des Haushaltsausschusses (1925-31)
Stellvertretende Stadtärztin u. Schulärztin ab 1928
spricht am 6.4.1927 auf der Sitzung der Berliner medizinischen Gesellschaft in der Diskussion zu Gottsteins Vortrag über Entwicklung und Stand der sozialhygienischen Fürsorge, in der sie sich gegen die Trennung von Beratung und Behandlung ausspricht
Erhielt 1931 die Berechtigung zur Ausübung sportärztlicher Tätigkeit vom Dt. Ärztebund zur Förderung der Leibesübungen. Nach Emigration veröffentlicht sie vor ihrer Niederlassung in den USA etliche Artikel gegen das nationalsozialistische Deutschland (s. Dick/Sassenberg). Ab 1937 psychiatrische und psychoanalytische Tätigkeit.
ab 1947 führte sie eine eigene Praxis.
1972 ließ sie sich pensionieren
Tätigkeitsorte:
1915-18: Österreich,
1919: Frankfurt a.M. (MK 1919)
1919-1933: Berlin, hier:
NW, Flensburger Str. 1 (1918, 1919),
NW, Lessingstr. 35 (1920, RMK 1926/27, 1929)
Tiergarten, Flotowstr. 12 (RMK 1929, 1931, 1933)
1937-1976: New York, dort:
69th. St. 23 (1950)
41 Central Park W (1961)
Haupttätigkeitsort:
Berlin
New York
Veränderungen nach 1933:
Jüdin nach dem Gesetz vom 07.04.1933. Aufkündigung des Beamtenverhältnisses und Entlassung aus dem öffentlichen Dienst
Emigration Juni 1933 über Prag, dort Mitarbeiterin beim jüd. Flüchtlingskommitee, über Frankreich (1933 Adr.: Hotel Luisiane, 60 rue de Seine, Paris VI), die Schweiz (1934-35) in die USA (1936)
in der Schweiz illegale Arbeit für die Schweizer Sozialdemokratie, Volontärärztin in Rheinau b. Schaffhausen
17.7.1937 in den USA Zulassung zur medizinischen Praxis, fand aber keine Anstellung und hatte kein Geld für eine eigene Praxis
Gelegenheitsjobs in den USA, z.B. als Eisverkäuferin
1943-47 psychoanalytische Ausbildung
seit April 1944 amerikanische Staatsbürgerschaft
1947 inzwischen eröffnete Privatpraxis, Familientherapeuthin und Psychoanalytikerin beim "Jewish Family Service"
Mitgliedschaften:
Verein f. Inn. Med. u. Kinderhk. zu Berlin (seit 1918)
SPD (ab ca. 1918, Austritt 1931)
Bezirksverordnete in Bln-Tiergarten (1921-1925)
Wohlfahrtsdeputation (1928), Ausschuß für Volksspeisung (1928), Kuratorium für das Pflegeamt der Stadt Berlin (1928)
Stadtverordnetenversammlung (als SPD-Mitglied, 1925-31), Stadtverordnete und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD
Bezirksverordnete in der Deputation für das Gesundheitswesen im Bezirk Mitte (1928)
VsÄ (Verein sozialistischer Ärzte) (Verein sozialistischer Ärzte) (1932)
Dtsch. Ärztebund z. Förderung der Leibesübungen
Berl. Med. Ges. (1918, 1919, 1920, 1927)
SAPD (ab 12/1931)
Amer. Psychoanalytic Ass. (1961)
Amer. Med. Ass.

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
MK 1919, RMK 1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933
Mschr. Dtsch. Ärztinnen 5(1929), 184
Ärztebl. Berlin 39 (1934), S. 29
Der Kassenarzt 2 (1925), Nr. 44, S. 1 - 2
Sportarzt 7 (1931), Nr. 21/22, S. VI
Verhandl. der Berl. med. Ges. aus dem Gesellschaftsjahre 1918, Bd. 49, 1919, Bd. 50 (1920), Mitgliederlisten
Verhandl. d. Vereins f. innere Med. u. Kinderhk. in Berlin, Leipzig 1919, Mitgliederliste
Amtsbuch der Stadt Berlin 1928, S. 43, 44, 45, 49, 69
JAMA 236 (1976), Nr. 22. v. 29, 11, S. 2559
Hailer, Stellungnahmen, 1986, S. 321
Münch. Med. Wschr. 67(1920), S. 444
American med. Directory 1950, 1961
MWIA
Zschr. f. ärztl. Fortbildung 24(1927), S. 578-579
Wickert, SPD-Frauen, Bd. 2, 1976, S. 190, 194-195
Weder, Heinrich: Sozialhygiene und pragmatische Gesundheitspolitik in der Weimarer Republik am Beispiel des Sozial- und Gewerbehygienikers Benno Chajes (1880-1938). (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 87), Husum: 2000
Who is Who in the world Jewry. 1955, S. 220
Archivalien
Labisch/Tennstedt, Weg zum "Gesetz ...", 1985, S. 406-407
Dick/Sassenberg, Jüdische Frauen, 1993, S. 122 ff.
JAMA 236 (1976), Nr. 22. v. 29, 11, S. 2559
Meyer, Bernhard: Eine Medizinerin in der Politik. Die Ärztin Käte Frankenthal (1889-1976)
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt99/9907pord.htm. 2000
Wickert, Christl: Sozialistin, Parlamentarierin, Jüdin. Die Beispiele Käte Frankenthal, Berta Jourdan, Adele Schreiber-Krieger, Toni Sender und Hedwig Wachenheim. In: Juden u. deutsche Arbeiterbewegung bis 1933. Hrsg. v. Ludger Heid u. Arnold Paucker. Tübingen 1992, S. 155-164
Rebecca Schwoch u. Walter Wuttke: Herbert Lewin und Käte Frankenthal. Zwei jüdische Ärzte aus Deutschland. (Dtsch. Ärzteblatt 110(2004), H. 19, S. A 1319-1320)
Portrait:
Labisch/Tennstedt, Weg zum "Gesetz", 1985, S. 406
Dick/Sassenberg, Jüdische Frauen, 1993, S. 122, 123
Leibfried/ Tennstedt: Aufbau eines demokratischen Gesundheitswesens in Deutschland (New York City, N.Y., USA - Mai 1945). IN: Forum für Medizin und Gesundheitspolitik, Nr.17, Juli 1981, S.73

Eigene Publikationen

Autobiographie:
Der dreifache Fluch: Jüdin, Intellektuelle, Sozialistin. Lebenserinnerungen einer Ärztin in Deutschland und im Exil. Hrsg. v. Kathleen M. Pearle u. Stephan Leibfried. Frankfurt usw.: Campus 1981
Publikationen:
Beitrag zur Lehre von den durch Belantidum coli erzeugten Erkrankungen. Kiel, Med. Diss. v. 1914
Auswaschung des Organismus durch Mineralwasserkuren. (Zschr. physik. diät. Therap. 1920) (Münch.med.Wschr. 67 (1920), S. 1182)
Zur Frage der Straflosigkeit der Abtreibung. (Zschr. f. Sexualwiss. 8 (1921), S. 29 ff)
Zur Aufhebung der Abtreibungsparagaphen. (Berl. Ärzte-Corr. 26(1921), 74)
Ueber den Einfluß des Durstens auf den Stickstoff- und Chlorwasserstoffwechsel.(Zschr. klin. Path. 92. Bd.) ( Münch. med. Wschr. 22 (1922), S. 407)
Ueber den Einfluss des Durstens auf den Stickstoff- und Chlorstoffwechsel (Zschr. klin. Med. 92. Bd.) ( Münch. med. Wschr. 22 (1922), S. 407)
Ueber die Beziehungen der Serumlipoide zu den Eiweißfraktionen. (Zschr. Immunitätsforschg.... 42 (1925), H. 6) ( Münch. med. Wschr. 72 (1925), S. 1001)
Kommunale Gesundheitspflege (Die Gemeinde 5 (1928), S. 1011ff.)
Die biologische Tragödie der Frau (Die Genossin 3(1928), H.1, S. 10ff.)
Städtische Gesundheitspflege (Die Genossin 5(1928), H. 7, S. 236ff.)
Zur Frage der Geburtenregelung (Die Genossin), 4(1929), H.9, S. 388ff.)
§ 218 streichen - nicht ändern. Berlin 1931
Warum nicht mehr SPD? Genossin Käte Frankenthal begründet ihren Übertritt zur SAP (Sozialistische Arbeiterzeitung v. 25.12.1931, H. 46, S. 2)
Das Problem der unerwünschten Schwangerschaft (Sozialärztliche Rundschau (Wien), 2(1931), H.6, S: 99f.)
Ärzteschaft und Faschismus (Der soz. Arzt 8 (1932), S. 101 - 107)
Neubeginnen (Das blaue Heft (Prag), 12(1933), H. 9, S. 276ff.)
(Pseudonym Käte Kenta): Deutschland von Heute (Sozialärztliche Rundschau (Wien), 4(1933), H. 10, S. 166ff.)
(Pseudonym Käte Kenta): Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik im Dritten Reich (Sozialärztl. Rundschau (Wien), 4(1933), H.6, S. 97ff.)
Die "Deutsche Freiheit" zur Frauenfrage. Leserbrief. (Der Gegenangriff, Antifasch. Wschr. (Febr. 1934), H.5, S. 2)
Frauen zur Einheitsfront (Die neue Weltbühne, 32(1936), H.5, S: 137f.)
(Pseudonym Käte Kenta): Konzentrationslager für Frauen (Die neue Weltbühne 32(1936), H. 4, S. 100ff., H. 8, S. 236ff.)
K. Kenta: Die Reichsärzteordnung. In: Internationales Ärztliches Bulletin. Zentralorgan der Internationalen Vereinigung Sozialistischer Ärzte. Prag 1936, Nr. 1, S. 12 ff
K. Kenta: Ärzte und Naturheilkunde in Deutschland. In: Internationales Ärztliches Bulletin. Zentralorgan der Internationalen Vereinigung Sozialistischer Ärzte. Prag 1936, Nr. 4, S. 45ff
The Role of Sex in Modern Society (Psychiatry , 8(1945), S.19 f f.)
The Psychology of Women in a changing World (Symposium on Feminine Psychology. Dep. of Psychiatry, N.Y. Med. Coll. (03/1950), S. 31 ff.)
Women in Industry - Its affects on Family Health (Acta Media et Sociologica, I(1962), H. 1-3, S. 313ff.
Der dreifache Fluch: Jüdin, Intellektuelle, Sozialistin. Lebenserinnerungen einer Ärztin in Deutschland und im Exil. Hrsg. v. Kathleen M. Pearle u. Stephan Leibfried. Frankfurt usw.: Campus 1981
Boenheim, Frankenthal, Glaser: Aufbau eines demokratischen Gesundheitswesens in Deutschland (New York City, N.Y., USA - Mai 1945).IN: Forum für Medizin und Gesundheitspolitik, Nr. 17, Juli 1981, S.77 - 95
Deskriptoren:
VsÄ (Verein sozialistischer Ärzte)
Einsatz im 1. Weltkrieg
Standespolitik
Öff. Gesundheitswesen
SPD
SAP (Sozialistischer Arbeiterpartei Deutschlands)
§ 218
jüdische Abstammung
Approbation im Kaiserreich
Abitur
Ärztin im Emigrationsland