Julie Aron, geb. Cohn

Allgemeines

Nachname:
Aron
Geburtsname:
Cohn
Vorname:
Julie
Geburtsdatum:
07.01.1885
Geburtsort:
Festenberg (Schlesien)
Sterbedatum:
11.11.1963
Sterbeort:
Chicago
Kommentar zu den Lebensdaten:
Der "social Security Death Index" gibt als Todesdatum Jan. 1963 und als Ort Illinois an
Konfession:
mosaisch
Beruf des Vaters:
Amtsgerichtsrat
Ehemann:
Hans Aron
Kommentar zum Ehemann:
(1881-1958), Arzt, 1935 a.o. Prof. und Dr. phil, Kinderarzt, Sportarzt (RMK 1931), appr. 1911, Eheschließung zwischen 1914 und 1919, Medical License für USA 1939 erworben
Sonstiges:
Vater: Robert Cohn

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
1891-1901 Besuch der Höheren Töchterschule zu Stettin, dann 1902-1906 Besuch der Städt. Gymnasialkurse Breslau, 1906 Abitur 1906. Medizinstudium: Breslau (9), Berlin (1), Freiburg (1)
1906 Physikum in Breslau, 1911 Staatsexamen in Breslau
1912 Medizinalpraktikantin in der medizinischen Klinik von Geheimrat Minkowski (sechs Mon.) und sechs Mon. im pathologischen Institut der Univ. Berlin auf der bakteriologischen Abteilung von Prof. Morgenroth
Ort des Staatsexamens:
Breslau
Datum des Staatsexamens:
1911
Ort der Promotion:
Berlin
Datum der Promotion:
06.05.1913
Datum der Approbation:
01.01.1913

Beruf

Fachbezeichnung:
Kinderärztin (RMK 1929ff.)
Art der Tätigkeit:
Ab 1.1.1913 Assistenzärztin auf der inneren Abteilung des städtischen Krankenhauses in Stettin
1914 Assistenzärztin in Stettin
1919 Assistentin an der Kinderklinik Breslau
1914-1938 niedergelassene Kinderärztin in Breslau
1950 Krankenhausärztin in Chicago
Kommentar zur Tätigkeit:
1929/1930 hält sie mit zwei anderen Ärztinnen ein Referat über Sportprobleme vor der Ortsgruppe Breslau des BdÄ
Tätigkeitsorte:
1913, 1914: Stettin
1914 - 1938: Breslau, dort:
Kaiser-Wilhelm-Str. 76 (1933)
1950-1963: Chicago
Haupttätigkeitsort:
Breslau
Chicago
Veränderungen nach 1933:
Jüdin im Sinne des Gesetzes vom 07.04.1933. 1933 Entzug der Kassenzulassung. Ausbürgerung aus Deutschland 1941
Emigration in die USA 1939, 1940 das amerikanische Staatsexamen nachgeholt, 1940 Medical License in Chicago. Pädiaterin
Mitgliedschaften:
BdÄ (Austritt Juni 1933)
Dtsch. Ges. f. Kinderhk. (bis 1933)
Amer. Med. Ass. (AMA) (1961)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
RMK 1914, MK 1919, RMK 1926/27, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Medical Woman's Journal 58 (1951), S. 38
American medical directory 1950, 1957, 1960/61
Archivalien
JAMA (1963), S. 194
Ärztin 7(1931), S. 16
Leibfried/Tennstedt: Berufsverbote und Sozialpolitik 1933. 2. Aufl. Bremen 1980, S. 253
Sachs. Michael: Historisches Ärztelexikon für Schlesien. Bd. 1. Wunstorf 1997, S. 33-34
Seidler, E.: Kinderärzte 1933-1945...Bonn 2000, S. 190
http://ssdi.genealogy.rootsweb.com/cgi-bin/ssdi.cgi v. 29.03.2007

Eigene Publikationen

Publikationen:
Bedeutung der Gemüse- und Obstkost für die Volksernährung (Ärztin 8 (1932), H. 4, S. 84-87)
Julie Cohn u. W. Heimann: Weitere Untersuchungen über Verdauungslipämie. ( Aus der inneren Abt. u. dem bakt.-chemischen Labor d. städt. Krankenhauses in Stettin.) (Zschr. exper. Path. 18 (1916), 2. H.) (Münch. med. .Wschr. 63 (1916), S. 1487)
Über Verdauungslipämie und Fettgehalt des Blutes beim Säugling. (Aus der Univ. Kinderklinik zu Breslau.) (Jb Kinderhk. 90, H. 1) (Münch. med. Wschr. 66 (1919), S. 1092)
Deskriptoren:
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Approbation im Kaiserreich
jüdische Abstammung
Fachgesellschaften
Approbation im Kaiserreich
Ärztin im Emigrationsland