Carla Adolphe Buschendorff-Dreesen, geb. Buschendorff

Allgemeines

Nachname:
Buschendorff-Dreesen
Geburtsname:
Buschendorff
Vorname:
Carla Adolphe
Geburtsdatum:
21.01.1890
Geburtsort:
Hamburg
Sterbedatum:
19.07.1973
Sterbeort:
Hamburg
Konfession:
evangelisch
Beruf des Vaters:
Zahnarzt
Ehemann:
Dreesen
Kommentar zum Ehemann:
verwitwet, RMK 1937, RÄK 1945)
Kinder:
1
Sonstiges:
Im RMK 1937 wird sie als verw. Dreessen geführt. Eltern: Zahnarzt C.A. Buschendorff, Ehefrau Buschendorff, geb. Zahrndt.

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
1910 Abitur am Realgymnasium des Johanneum in Hamburg
Studium: 4 Semester Heidelberg, 1 Semester Freiburg, 1913 ärztliche Vorprüfung in Heidelberg
Klinische Semester: 3 Semester in München, 2 Semester in Heidelberg
1915 Staatsexamen in Heidelberg
15.01.1916 - 01.05.1916 Assistenzärztin im Säuglingskrankenhaus in Magdeburg-Altstadt, 15.06. - 01.03.1917 Medizinalpraktikantin am Städtischen Krankenhaus Berlin-Moabit
1920 immatrikuliert als Frl. Dr. med. Carla Adolphe Buschendorff in Hamburg
Ort des Staatsexamens:
Heidelberg
Datum des Staatsexamens:
1915
Ort der Promotion:
Heidelberg
Datum der Promotion:
1917
Datum der Approbation:
01.02.1917

Beruf

Art der Tätigkeit:
1917 Assistenzärztin Luisenheilanstalt Heidelberg
1919 Assistenzärztin am Krankenhaus Westend, Berlin
1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937 niedergelassene Ärztin
1921 Neuzulassung als Bezirksärztin
Kommentar zur Tätigkeit:
Niederlassung 1920 (RÄK 1945). 1930 Mitunterzeichnende einer Eingabe Hamburger Ärztinnen an die Hamburger Gesundheitsbehörde, um gegen die Aufstellung von Schutzmittelautomaten zu protestieren
Tätigkeitsorte:
1917 Heidelberg
1919 Berlin-Westend
1921 Hamburg, Wansbecker Chaussee 253
1926/27 Hamburg, Groß-Borstel
1928 Hamburg, Groß-Borsteler Chaussee 227
1929 Hamburg
1930, 1931, 1933, 1935, 1937, 1949 Hamburg, Wandsbeker Chaussee 1
später: Hamburg, Blankenese, dort: Hauptstr. 4
Haupttätigkeitsort:
Hamburg
Mitgliedschaften:
BdÄ (1928)
Antrag auf Aufnahme in den Verein freigewählter Kassenärzte (1921)
Hartmannbund (Antrag 20.6.49)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
MK 1919, RMK 1926/27, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Mschr. dt. Ärztinnen 4 (1928), S. 227, 6 (1930), S. 38
Hamburger Wschr. f. Ärzte u. Krkassen (25.10.1921), Nr. 52, S. 434,
(20.03.1921), Nr. 12, S. 103, (05.09.1920), Nr. 36, S. ?
Archivalien
Hamburg-Lübeck mit Travemünde. Teilband des Reichs-Ärzte-Adressbuches. Berlin: Branchen-Adressenverl. (um 1952)

Eigene Publikationen

Publikationen:
Beitrag zur Kenntnis der Persistenz eines doppelten Aortenbogens und seine klinische Bedeutung. (Ztrlbl. Herz- u. Gefäßkh. 1917) ( Münch. med. Wschr. 64 (1917), S. 1496)
Deskriptoren:
Öff. Gesundheitswesen
Sexualaufklärung
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Approbation im Kaiserreich