Josephine Höber, geb. Marx

Allgemeines

Nachname:
Höber
Geburtsname:
Marx
Vorname:
Josephine
Geburtsdatum:
02.02.1876
Geburtsort:
Berlin
Sterbedatum:
1941
Sterbeort:
Philadelphia
Ehemann:
Höber, Rudolf
Kommentar zum Ehemann:
Arzt, Physiologe, Professor, Direktor des Physiol. Institutes der Univ. Kiel, Eheschließung 1901
Kinder:
3
Kommentar zu den Kindern:
Johannes, geboren 1904, Gabriele, geb. 1906,
Ursula, geb. 1912
Sonstiges:
Ihr Mann war Protestant und J. Höber trat später zum Protestantismus über.

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Immatrikulation Uni Zürich SS 1902
Datum des Staatsexamens:
1908 (ca.)
Ort der Promotion:
Zürich
Datum der Promotion:
1909
Datum der Approbation:
1909

Beruf

Art der Tätigkeit:
1912 - 1914, 1917, 1919, 1926 -1929 niedergelassene Ärztin
1931, 1933 keine Praxis
Kommentar zur Tätigkeit:
Hält im Okt. 1922 auf der 35. Generalversammlung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins-Deutschen Staatsbürgerinnen-Verbandes in Halle einen Vortrag mit dem Titel: "Zweck, Erfahrungen und Ziele der Eheberatung"
Tätigkeitsorte:
1912- 1914, 1917, 1919 - 1933 Kiel, dort:
1928, 1929, 1931, 1933 Hegewischstr. 5
Haupttätigkeitsort:
Kiel
Veränderungen nach 1933:
Jüdin nach dem Gesetz vom 07.04.1933.
1933 Emigration nach England
1934 nach Amerika
Mitgliedschaften:
BdÄ (1928 Ausschuß zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, 1931 Vorsitzende der Ortsgruppe Kiel, 1932 Ausschuß für hygienische Volksbelehrung)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Index-Catal. of the library of the surgeon general's office, US Army, Vol. VI, 3. Ser. Washington 1926, S. 767
RMK 1912 - 1914, MK 1917, 1919, RMK 1926 - 1929, 1931, 1933
Staatsarchiv Zürich/WebSite Uni Zürich: http://www.rektorat.unizh.ch/matrikel/hintro.htm
Mschr. Dtsch. Ärztinnen 4(1928), S. 15
Ärztin 7(1931), 201, 8(1932), 281
Internat. Biographical Dict. of Central European Emigrés 1933 - 1945, Vol. II, Hrsg. H. Caplan, Rosenblatt B., München 1983, S. 524

Eigene Publikationen

Publikationen:
Über Keratitis parenchymatosa nach Verletzung. Zürich, Diss. Med. v. 1909
Reformvorschläge zu § 218 u. 219. (Vjschr. Dtsch. Ärztinnen, 1(1924/25), H. 3, 66 - 69)
Zehn Monate städtische Eheberatungsstelle für weibliche Ratsuchende (Vjschr. Dtsch. Ärztinnen 1927)
Zweck, Erfahrungen und Ziele der Eheberatung (Die Frau 36(1928/29), S: 142-148
Aufgaben der Schulärztin einst, jetzt und in Zukunft (Ärztin 5 (1929), H. 4, S. 63-65)
Warum Unterricht in Gesundheitslehre von Ärztinnen und Ärzten gegeben werden soll (Ärztin 5 (1929), H. 8, S. 157)
Amerikanische Reiseeindrücke sozialhygienischer Natur. (Mschr. Dtsch. Ärztinnen 6(1930), 117-119)
Deskriptoren:
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
sozialpol. Engagement
nur Schweizerische Approbation
Approbation im Kaiserreich
§ 218