Edith Jacobson

Allgemeines

Nachname:
Jacobson
Vorname:
Edith
Geburtsdatum:
10.09.1897
Geburtsort:
Haynau (Oberschlesien)
Sterbedatum:
08.12.1978
Sterbeort:
Rochester (New York)
Kommentar zu den Lebensdaten:
Bis 1937 hieß sie "Jacobssohn", danach "Jacobson". Es sind aber auch Namensformen wie Jakobsohn, Jakobssohn zu finden
Beruf des Vaters:
Arzt
Sonstiges:
bis 1937 veröffentlichte Edith Jacobson unter ihrem deutschen Namen "Jacobsohn", ab 1938 unter "Jacobson"
Vater: Jacques Jacobssohn, praktischer Arzt
Mutter: Pelagia, J., geb. Pulvermann

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Privatunterricht, danach Besuch der Mittelschule für Mädchen in Haynau (1906 - 1910). Realgymnasiale Studienanstalt zu Liegnitz, Abitur Ostern 1916.
Ab 1917 Medizinstudium in Jena, Heidelberg, München. Staatsexamen München 1922
Praktisches Jahr an der Kinderklinik Heidelberg, danach inMünchen
Ort des Staatsexamens:
München
Datum des Staatsexamens:
August.1922
Ort der Promotion:
Heidelberg
Datum der Promotion:
1923
Datum der Approbation:
26.02.1924

Beruf

Fachbezeichnung:
Nervenärztin (RMK 1937)
Psychoanalytikerin
Art der Tätigkeit:
1924 II. Med. Klinik der Univ. München
1925-1928 neurologisch-psychiatrische Ausbildung an der Charité
Psychoanalytische Ausbildung am Berliner Psychoanalytischen Institut (BPI) mit Lehranalyse bei Fenichel
1935 Kontroll- u. Lehranalytikerin
Tätigkeitsorte:
1924 München
1925 - 1937 Berlin, dort:
W 15, Emser Str. 39 (RMK 1933)
Wilmersdorf, Zähringer Str. 3 a (RMK 1937)
1938-1978 New York, dort:
N.Y., N.Y., 50 W 96 Th St.
Haupttätigkeitsort:

Veränderungen nach 1933:
Jüdin nach dem Gesetz vom 07.04.1933.
Verhaftung 1935 wegen der Mitarbeit bei der sozialistischen Widerstandsgruppe "Neu Beginnen", sie wurde des Hochverrats beschuldigt. Sie gehörte dieser Gruppe seit 1933 an. Sie kehrte von einer Reise nach Skandinavien 1935 wieder zurück, ihrer Mutter und ihrer Patienten wegen. (Fenichel sagt, wegen ihrer illegalen Arbeit. Nach über einem Jahr kam es zur Verhandlung, das Urteil lautete auf mehr als zwei Jahre Zuchthaus. Sie trat die Strafe an, erkrankte aber Ende 1937 und mußte sich einer Operation unterziehen, für die sie Hafturlaub erhielt. Es gelang ihr die Flucht aus dem Zug bei einer Überführung in ein Leipziger Krankenhaus. Sie floh nach Prag
1938 Emigration nach New York, Erhalt der amerikanischen medizinischen Lizenz 1940.
1940 eröffnete sie dort eine psychoanalytische Praxis
Mitgliedschaften:
Dtsch. Psychoanal. Ges. (DPG) 1931
Präsidentin der New Yorker Psychoanal. Ges. (NYPS) von 1954 - 1956

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
RMK 1926, 1929, 1933, 1937
American Medical Directory1963
Kernberg, Otto F: The contributions of Edith Jacobson: an Overview. (Journal Amer. Psychoanal. Ass. 27(1979), 793-819)
Kronold, Edward: Edith Jacobson. 1897-1978. (Psychoanal. Quart. 49(1980), 505-507)
Fenichel, Otto: 119 Rundbriefe: (1934-1945). Frankfurt am Main 1998. Bd. 1, S. 166-167, 283-284
Heike Bernhardt u. Regine Lockot (Hg.): Mit ohne Freud. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland. Gießen 2000, S. 419 (Bibliothek der Psychoanalyse)
Thomas Müller: Von Charlottenburg zum Central Park West. Henry Lowenfeld die die Psychoanalyse in Berlin, Prag und New York. Frankfurt am Main 2000, S. 69, 79, 141, 174
Nelli L. Thompson: Biographies. Jacobson, Edith (1897-1978). www.psychoanalysis.org/bio_jaco.htm v. 16.12.2003
Stumm, Gerhard et al., Hrsg.: Personenlexikon der Psychotherapie. Wien, New York 2005, S. 226 - 227
May, Ulrike: Das Verhältnis von politischer Überzeugung und analytischer Arbeit, erörtert anhand der Berliner Aufsätze von Edith Jacobson (1930 - 1938). In: Luzifer-Amor 18(2005), S. 7 - 45
Schröter, Michael: Psychoanalyse im Fortbildungsangebot für Sozialberufe, Berlin 1930 - 1933 (Verein Jugendheim). In: Luzifer-Amor 18(2005), S. 46- 81
Ulrike May, Elke Mühlleitner (Hg.): Edith Jacobson. Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Gießen 2005. (Bibliothek der Psychoanalyse). Mit Schriftenverz.
Portrait:
May, Mühlleitner (Hg.), a.a.O., S. 18, 108, 240, 276, 300

Eigene Publikationen

Publikationen:
Zur Prognose der Säuglings- und Kleinkindertuberkulose. Heidelberg, Diss. med. v. 1923
Beitrag zur asozialen Charakterbildung. (Internat. Zschr. Psychoanalyse 16(1930), 210-235
Lernstörungen beim Schulkind durch masochistische Mechanismen. (Internat. Zschr. Psychoanalyse 18(1932), 242-251)
u. Arthur Kronfeld: Psychoanalyse. Aus: Neue dtsch. Klinik. Bd. 9. Berlin: 1932, 274-318
Beitrag zur Entwicklung des weiblichen Kindwunsches. (Internat. Zschr. Psychoanalyse 22(1936), 371-379)
Wege der weiblichen Über-Ich-Bildung. (Internat. Zschr. Psychoanalyse 23(1937), 402-412)
Depression. the Oedipus Conflict in the Development of Depressive Mechanisms. (Psychoanal. Quart. 12(1943), 541-560)
A Case of Sterility. (Psychoanal. Quart. 15(1946), 330-350)
The Effect of Disappointment on Ego and Super-Ego Formation in Normal and Depressive Development. (Psychoanal. Rev. 33(1946), 129-147
The Effect of Disappointment on Ego and Superego Formation in Normal and Depressive Development. (Yearbook Psychoanal. 3(1947), 109-127)
Über psychotische Identifikationen. (Psyche 8(1954-1955), 272-283)
On Psychotic Identifications. (Internal. J. Psycho-Anal. 35(1954), 102-108)
Psychotic conflect and reality. New York 1967
On the Development of the Girl's Wish for a Child. (Psychoanal. Quart. 37(1968), 523-538
Anni Reich (1902-1971). Orbituary. (Internat. J. Psycho-Anal. 52(1971), 334-336)
Depression. New York 1971
Psychotischer Konflikt und Realität. Frankfurt am Main 197
Depersonalisierung. (Psyche 28(1974), 193-220)
Ways of Female Superego Formation and the Female Castration Conflict. (Psychoanal. Quart. 45(1976), 525-538)
Depression: eine vergleichende Untersuchung normaler, neurotischer und psychotisch-depressiver Zustände. Frankfurt am Main 1978
Wege der weiblichen Über-Ich-Bildung (1937). (Psyche 32(1978), 764-775
Das Selbst und die Welt der Objekte. Frankfurt am Main 1982

Deskriptoren:
Fachgesellschaften