Frida Schmitt

Allgemeines

Nachname:
Schmitt
Vorname:
Frida
Geburtsdatum:
11.03.1897
Geburtsort:
Hessenthal b. Aschaffenburg
Sterbedatum:
27.05.1971
Sterbeort:
Berlin

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Frankfurt a.M., Phil.Diss. v. 1925: Über einige vom Isosafrol, Isoeugenol und Anethol sich ableitende Alkoholbasen.
Ort der Promotion:
Frankfurt a. M.
Datum der Promotion:
1932

Beruf

Art der Tätigkeit:
1933 Ass.Ärztin an der Univ.Klinik für innere Krankheiten in Göttingen
1939 Privatdozentin
1939-42 Leiterin des Santoriums Bühlerhöhe in ???
1942-45 Ärztliche Gutachtertätigkeit bei der Reichsversicherung
1945-55 Ärztl. Direktorin des Krankenhauses Charlottenburg-Ost u. Chefärztin d. Städt. Krankenhaus am Knie
1953 Ärztl. Direktorin u. Chefärztin der Hospital-Abt. des Krankenhauses am Knie
1956 Chefärztin des Bürgerhospitals Charlottenburg
1960: Internistin
Kommentar zur Tätigkeit:
Phil.Diss., Frankfurt/Main 1925: Über einige vom Isoafrol, Isoeugenol und Anethol sich ableitende Alkoholbasen.
Habilitation 1939 in Göttingen, Titel: Über die Stellung der Erythrozyten im Mineralhaushalt, spezielles Lehr - und Forschungsgebiet: klinische Chemie, Durchblutungsstörungen, Blei- und Mineralstoffwechsel
1949 umhabiliert zur FU Berlin, dort im gleichen Jahr Dozentin, 1965 Ruhestand
Tätigkeitsorte:
1933 Göttingen
1942-1971: Berlin (1942-1955, 1956-1965, 1971), dort:
1956, 1960: Berlin Lichtenrade, Wittelsbacherstr. 45
Haupttätigkeitsort:
Berlin
Mitgliedschaften:
BdÄ (1933)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Boedecker, 50 Jahre Habilitation, 1974, S. 99
Ärzteverzeichnis für Groß-Berlin 1949
Die Medizin in West-Berlin 1953, S. 43, 74
Berliner Ärzte-Adreßbuch 1956. Berlin 1956, S. 120
Berliner Ärzte-Adreßbuch 1960, Berlin: Bucho 1960, S. 79
Berl.Ärztebl. 1971, S. 917 v. 24.5. 1971
Ärztin 9(1933), 82

Eigene Publikationen

Publikationen:
Über einige vom Isosafrol, Isoeugenol und Anethol sich ableitende Alkoholbasen. Frankfurt a.M., Phil.Diss. v. 1925
Studien zur Pharmakologie der Entzündung. Die Wirkung von Kochsalz und Erdalkalisalzen auf Senfölentzündung und Pockenimpfreaktion. Frankfurt a.M., Diss. Med. 1932
Über die Stellung der Erythrozyten im Mineralhaushalt. Göttingen, Habil-Schr. v. 1939
Kochsalzersatzmittel und Gewürze in der Diätetik. Stuttgart 1947
Deskriptoren:
NS-Gesundheitsdienst (o.ä.)
Habilitation
Approbation in Weimarer Republik
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)