Lea Thimm

Allgemeines

Nachname:
Thimm
Vorname:
Lea
Geburtsdatum:
25.06.1886
Geburtsort:
Tilsit
Sterbedatum:
03.03.1965
Sterbeort:
Marl I
Konfession:
evangelisch
Beruf des Vaters:
Gymnasialprofessor
Kinder:
2
Kommentar zu den Kindern:
Adoptivkinder

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der höheren Mädchenschule zu Tilsit und der Gymnasialkurse des Vereins Frauenwohl zu Königsberg i. Pr.
Ostern 1908 Reifeprüfung am Altstädtischen Gymnasium zu Königsberg i. Pr.
Medizinstudium: Berlin, Heidelberg und Königsberg
3.8.1911 Erhalt des Kgl. Preis der medizinischen Fakultät zu Berlin für die Bearbeitung der Aufgabe: "Es sollen durch anatomische Praeparation die Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyreoideal) aufs Neue nach ihrem Vorkommen, ihrem Bau und ihrer Lage bearbeitet werde.".
Ostern 1913 Staatsexamen in Königsberg.
Ort des Staatsexamens:
Königsberg
Datum des Staatsexamens:
1913
Ort der Promotion:
Berlin
Datum der Promotion:
1920
Datum der Approbation:
08.08.1914

Beruf

Fachbezeichnung:
praktische Ärztin mit Geburtshilfe
Art der Tätigkeit:
1919 - 1941 niedergelassene Ärztin in Berlin und Berlin-Buch
nach 1933 Hilfsärztin im Gesundheitsamt
1938 leitende Ärztin der Säuglingsfürsorgestelle in Berlin, Prenzlauer Berg
Tätigkeitsorte:
1918 - 1941: Berlin, dort:
Steglitz (MK 1919),
N 20, Stettiner Str. 30, (RMK 1926/27),
N 20, Badstr. 13 (RMK 1929, 1931, 1933),
1934 - ca. 1945: Berlin-Buch, dort:
Schönower Str. 20 (1934, RMK 1935, 1937)
Pollnitzweg 20 (1939-45, ident. mit Schönower Str. 20, Umbenennung, lt. Berl. Adressbuch v. 1943 Pölnitzweg)
Röbellweg 58 (1941)
Haupttätigkeitsort:
Berlin
Veränderungen nach 1933:
Mitglied der NSDAP, NS-Frauenschaft, NSD-Ärztebund, zugelassen Amt für Volksgesundheit (RÄK 1945)
1934 Vorstandsmitglied der Berliner Ärztekammer
L. T. wird 1933 von der Reichsärzteführung als Leiterin des BdÄ eingesetzt, bis mindestens Dez. 1936
Herausgeberin der Zeitschrift "Ärztin"
Am 30.9.1938 Ausschluß aus der Reichsschrifttumskammer. Als Begründung wurde gegeben, daß das Schreiben ja nur eine Nebentätigkeit u. nicht der Hauptberuf sei.
Mitgliedschaften:
Alldeutscher Verband (vor 1926)
Bund Deutscher Ärztinnen (Vorsitzende 1933, 1934)
Berl. med. Gesellschaft (1931)
Reichsverband deutscher Schriftsteller (Reichsschriftumskammer) (bis 1938)
NSDAP(09.04.1926 Eintritt, 21.12.1926 Austritt, Wiedereintritt 01.08.1931)
NS-Frauenschaft
NSD-Ärztebund (Gründungsmitglied 1929)
Berliner Ärztekammer (Vorstandsmitglied 1934)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
Verhandl. Berl. med. Ges. 52 (1932), Mitgliederliste
MK 1919, RMK 1926/27, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Zimmermann, E.: "Aerztinnen wird es immer geben", in: Tübinger Chronik, Nr. 234 v. 13.10.1933 (überreicht von der UB Tübingen, 7.8.1995)
Ärztin 10 (1934), 135, H.5, S. 79, H.6, S. 97, H.8, S. 133, H.11, S. 187, 11(1935), S. 63, 67, 83, 99,135, 12(1936), H.7, S. 135ff., H.10, S. 187f.
Amtl. Fernsprechbuch 1941, Berlin, S. 1348
Münch. med. Wschr. 80(1933), S. 1034
Vjschr.d. Bundes dtsch. Ärztinnen, H.4, (1924), S. 118
Ärztebl. Berlin 39(1934), 15, 59, 15, 103
Ärztebl. Berlin, Mark Brandenburg. u. Pommern 45(1940), S. 82
Eckelmann, Christine: Ärztinnen in der Weimarer Zeit und im Nationalsozialismus..., Wermelskirchen 1992, S. 98
Kater, Med. u. Mediziner im Dritten Reich, S. ?, o. J.
Historische Zeitschrift 244(1987), S. 325
Bleker, Johanna u. Christine Eckelmann: "Der Erfolg der Gleichschaltungsaktion kann als durchschlagend bezeichnet werden." In: Medizin im "Dritten Reich", hrsg. Bleker/Jachertz, 2. Aufl. Köln 1993, S. 87-96
Archivalien
Verzeichnis der Kassenärzte in der Reichshauptstadt Berlin. Berlin Mai 1939, S. 131
Müller, Peter: Entstehungsgeschichte und Wirksamkeit des Nationalsozialistischen deutschen Ärztebundes (1929 - 1943). Leipzig, Med. Diss. v. 1995, S. 16

Eigene Publikationen

Publikationen:
Ein Fall von Cyclopie und Otocephalie. Berlin, Diss. Med. v. 1920
Behandlung von Dysentrie mit Palmitinsäure - Thymolpalmitat (Merck). (Dtsch. med. Wschr. Nr. 26, 1918) (zit. nach Münch. med. Wschr. 65 (1918), S. 798)
Zur Einordnung der angestellten Aerztinnen, Zahnärztinnen und Apothekerinnen in die Säule 9 der Angestelltenfront (Ärztin 9 (1933), H. 9, S. 191-194)
Ja! (Ärztin 9 (1933), H. 11, S. 231-233)
Zur Jahreswende! (Ärztin 10(1934), 2-3
Leistungsprinzip oder "Nieder mit den Frauen!" (Ärztin 10(1934), 3-5)
u. Else Petri: Bericht über die 6. außerordentliche Mitgliederversammlung des Bundes Deutscher Ärztinnen am 28. Januar 1934. (Ärztin 10(1934), 24-26
Ansprache der Leiterin des Bundes Deutscher Ärztinnen beim Tee-Empfang am 28. Januar 1934 (Ärztin 10(1934), 26-28)
Die Abdrosselung des medizinischen Frauenstudiums. Ärztin 10(1934), 28-30)
Mutter und Kind (Ärztin 10(1934), H.5, S. 79)
Die neue Kassenzulassungsordnung (Ärztin 10/1934), H.6, S. 97
Nochmals die neue Kassenzulassungsordnung. (Ärztin 10(1934), 135-140)
Vortrag über die neue Kassenzulassungs-Ordnung. (Ärztin 10(1934), 187-195)
Hindenburg + (Ärztin 10(1934), H. 8,S. 133)
Ärztin und Volk. (Ärztin 10(1934), 121-123)
Die Hitler-Rede vom 21. Mai (Ärztin 11 (1935), S. 99)
Die Frauenmilchsammelstellen, eine Einrichtung, die unser höchstes Interesse verlangt! (Ärztin 11(1935), S. 63-67)
50 Jahre Berufsorganisation der Hebammen. (Ärztin 11(1935), 67 - 69)
"Mutter und Kind", eine Frage der Boden- und Baupolitik (Ärztin 11(1935), 83 - 88)
Stellungnahme zu dem Aufsatz "Grundsätzliches zur Glaubensbewegung" von M.v. Prosch (Ärztin 11 (1935), S. 135)
Die Frauenmilchsammelstelle, die unser höchstes Interesse verlangt (Ärztin 11(1935), S. 63
50 Jahre Berufsorganisation der Hebammen (Ärztin 11(1935), S. 67
Alt-Rehse (Ärztin 12(1936), H.10, S. 187f.)
Zur Mitgliederversammlung am 25. und 26. 1.1936 in Berlin (Ärztin 12(1936), S. 3)
"Agnes Bluhm - die rassenhygienischen Aufgaben des weiblichen Arztes." (Ärztin 12(1936), H.7, S. 135ff.)
Eine japanische Ärztin (Ärztin 12(1936), S. 84)
u. Dr. Braemer: Ambulatorische Impfungen. (Ärztlicher Gesundheitsdienst 4(1938), 417-423
Deskriptoren:
Öff. Gesundheitswesen
NSDAP
NS-Position
NS-Frauenschaft
NS-Gesundheitsdienst (o.ä.)
Bevölkerungspolitik
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Standespolitik
§ 218
Approbation im Kaiserreich