Lucia Helbig, geb. Hahn

Allgemeines

Nachname:
Helbig
Geburtsname:
Hahn
Vorname:
Lucia
Geburtsdatum:
27.03.1893
Geburtsort:
Frankenstein (Schlesien) o. Glatz
Sterbedatum:
1981
Sterbeort:
Berlin
Konfession:
katholisch
Beruf des Vaters:
Bürgermeister, Justizrat
Ehemann:
Karl Helbig
Kommentar zum Ehemann:
appr. 1909, Gynäkologe und Chirurg
Kinder:
2
Kommentar zu den Kindern:
Töchter
Sonstiges:
Vater: Heinrich Hahn, 1893 Bürgermeister in Frankenstein/Schlesien, danach Justizrat in Glatz

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der höheren Mädchenschule in Frankenstein und Glatz und der realgymnasialen Studienanstalt der Städt. Viktoria-Schule in Breslau
Februar 1912 Abitur in Breslau
Medizinstudium in Lausanne, Breslau, Berlin, Freiburg i.Br., Breslau, Greifswald, Breslau
Staatsexamen April 1917
Ort des Staatsexamens:
Breslau
Datum des Staatsexamens:
April.1917
Ort der Promotion:
Breslau
Datum der Promotion:
1919
Datum der Approbation:
02.08.1918

Beruf

Fachbezeichnung:
Schulärztin (RMK 1926ff.)
Art der Tätigkeit:
1926-1935 Stadtschulärztin in Berlin
1937-1945 Ärztin am Gesundheitsamt Schöneberg
1946-1949 Stadträtin (Bezirksrätin) für das Gesundheitswesen im Bezirk Mitte
1951-1953 Stellvertretende Amtsärztin am Gesundheitsamt Wilmersdorf,
1955-1958 Amtsärztin u. Leiterin des Gesundheitsamtes Wilmersdorf
am 1.4.1958 in den Ruhestand getreten
1953 Vertreterin des Leitenden Amtsarztes des Gesundheitsamtes Wilmersdorf
Kommentar zur Tätigkeit:
In der Debatte um den § 218 im Bund Deutscher Ärztinnen wendet sie sich gegen jede Art künstlicher Schwangerschaftsunterbrechung.
1927 stand sie auf der Wahlvorschlagsliste des Groß-Berliner Ärztebundes für die Wahlen in die Berliner Ärztekammer, wurde in die Ärztekammer gewählt
sie wurde 1924 erste beamtete Schulärztin Berlins.
1955 wurde sie zur Obermedizinalrätin ernannt.
1958 tritt sie in den Ruhestand
Tätigkeitsorte:
1919: Danzig
1920-1981: Berlin, dort:
W 30, Viktoria-Luise-Platz 12 a (RMK 1926/27 - 1937),
W 30, Motzstr. 72 (1945)
Viktoria-Luise-Platz 7 ( 1965, 1968) Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 136-137 (1949, 1953)
1965/66 wohnhaft in Berlin 30, Viktoria-Luise-Platz 7
Haupttätigkeitsort:
Berlin
Mitgliedschaften:
BdÄ (1930, 1931)
CDU, wurde 1951 in das Abgeordnetenhaus von Berlin gewählt
DÄB (1951)
Groß-Berliner Ärztebund

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
Berliner Ärzte-Correspondenz 32(1927), 425, 509
Hailer, Stellungnahmen, Med.Diss. 1986, S. 326
Amtsbuch der Stadt Berlin 1928, S. 474, 480
RMK 1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Berliner Telefonbuch 1965/66, 1968/69
Berliner Ärzteblatt, Rotes Blatt 71 (1958), S. 215
Ärztin 7 (1931), S. 49
Vjschr. Dtsch. Ärztinnenbund, H.3, S. 57
Jahresverzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienen Schriften 1919
Archivalien
Ärzteverz. f. Groß-Berlin 1949, S. VIII
Medizinischer Führer durch West-Berlin. Berlin, 1951, S.27, 1953, S. 31
Berl. Ärztebl. Januar (1951), S.31, 64 (1951), H. 4, S. 74, 65 (1952) H.3, S.54
Ärzteverzeichnis für Groß-Berlin 1949

Eigene Publikationen

Publikationen:
Ueber die Entstehung der Gelenkkörper bei Arthritis deformans. (Aus der chir. Abt. des städtischen Krankenhauses in Danzig.) (Dtsch. Zschr. Chir. Bd. 149) (Münch. med. Wschr. 66 (1919), S. 881), zugleich Breslau, Med. Diss. v. 1919
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Schule auf Schüler und Lehrer. (Mschr. Dtsch. Ärztinnen 6 (1930), S. 143-147)
Zur Aussprache in der Abtreibungsfrage. Vjschr. Dtsch. Ärztinnen 1(1924), S. 57-58
Deskriptoren:
§ 218
Öff. Gesundheitswesen
sozialpol. Engagement
Approbation im Kaiserreich
CDU
Standespolitik
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
DÄB (Deutscher Ärztinnenbund)