Dora Gerson

Allgemeines

Nachname:
Gerson
Vorname:
Dora
Geburtsdatum:
24.09.1884
Geburtsort:
Aschersleben
Sterbedatum:
24.09.1941
Sterbeort:
Hannover-Ahlem
Konfession:
evangelisch
Sonstiges:
Dora Gerson erhängte sich 1941 an ihrem 57. Geburtstag
Sie leitete von 1936-1941 die Hauswirtschaft in der jüdischen Gartenbauschule in Hannover-Ahlem

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der Höheren Mädchenschule in Aschersleben, danach 2 Jahre Privatinstitut in Kassel, 5 Jahre Mädchengymnasium in Karlsruhe, Abitur 1906
Chemiestudium 1 Semester in München, dann Medizinstudium in München (1906-1908) und Leipzig (1908-1911)
ärztliche Vorprüfung München 1908
Staatsexamen Juni 1911 in Leipzig
Praktikantin am städtischen Krankenhaus Brandenburg (Havel) bis April 1913
Ort des Staatsexamens:
Leipzig
Datum des Staatsexamens:
08.12.1911
Ort der Promotion:
Leipzig
Datum der Promotion:
1911
Datum der Approbation:
1911

Beruf

Fachbezeichnung:
Dermatologin(RMK 1926/27ff.), Urologin (RMK 1926/27ff.-1935)
Art der Tätigkeit:
ab 15.04.1913-1914 Assistenzärztin an der Tuberkuloseklinik des Augustahospitals in Köln
01.05.1916 - 1917 Hilfsärztin am städt. Säuglingsheim in Dresden
dann bis ca. 1919 Hilfsärztin am Stadtkrankenhaus Dresden-Friedrichstadt, hier auf der derm.-urol. Abteilung
1919-20 Oberärztin am Stadtkrankenhaus Dresden-Friedrichstadt
1916-1935 Dermatologin und Urologin in Dresden
1937 ohne Praxis in Hannover-Linden
1940 Krankenbehandlerin
Kommentar zur Tätigkeit:
berichtet auf der Sitzung v. 6.12.1920 der "Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Dresden" über die Erfolge der Salvarsanbehandlung bei kleinen Kindern im Stadtkrankenhaus Friedrichstadt.
Tätigkeitsorte:
1913-14: Köln
1914-1935: Dresden, dort:
Johannesstr. 23 II (RMK 1929 - 1935)
1937: Hannover-Linden
Haupttätigkeitsort:
Dresden
Hannover
Veränderungen nach 1933:
Jüdin nach dem Gesetz vom 07.04.1933. Am 01.04.1934 Entzug der Zulassung von der Rechnungserstattung, (Krankenversicherungsverein "Deutscher Ring"), im Oktober 1934 Entzug der Zulassung zur Kassenpraxis. Approbationsentzug 1938
als Krankenbehandlerin zugelassen am 06.08.1940
Suizid 1941, vorher Leitung der Hauswirtschaft in der jüdischen Gartenbauschule in Ahlem, Hannover
Mitgliedschaften:
BdÄ (1931)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
MK 1917, 1919, RMk 1926/27, 1928, 1929, 1931, 1933, 1935, 1937
Ärztin 7 (1931), S. 96
Dtsch. Dermatologenkalender 1929
Archivalien
Lebenslauf (Diss.)
Münch. Med. Wschr. 68(1921), S. 655
Dtsch. Dermatologenkalender. Leipzig 1929
Leibfried/Tennstedt, Berufsverbote, 1980, S. 262
Kästner, Mangel an produktiver Leistungsfähigkeit, 1993, S. 14
Herrlich, Mario: Jüdische Ärzte in den Kreishauptmannschaften Dresden-Bautzen, Chemnitz und Zwickau vor und nach 1933 in Deutschland. Leipzig, Med. Diss. v. 25.04.1996, S. 35-36
Scholz: Der Suizid von Dermatologen in Abhängigkeit von politischen Veränderungen. (Hautarzt 48(1997), 929 - 935)
Benzenhöfer, Udo: Jüdische Ärzte in Hannover 1933 bis 1945 (Studien zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus Bd. 3), Wetzlar 2000
Peter, Jessica Annabel: Zur Geschichte der ersten Urologinnen in Deutschland. Hannover, Univ., Diss. v. 2008, S. 23 - 34, 172 - 173
Krischel, M. (Hg.): Urologen im Nationalsozialismus. Biografien und Materialien. Berlin 2011, S. 38-39
Heidel, Caris-Petra u. Lienert, Marina: Jüdische Ärztinnen in Dresden. In: Die Frau im Judentum - jüdische Frauen in der Medizin. Frankfurt a. M. 2014, S. 226 - 227 (Schriftenreihe Medizin und Judentum. 12)
Portrait:
Urologen im Nationalsozialismus, a.a.O., S. 39

Eigene Publikationen

Publikationen:
Ueber Uterusmyome als Indikation zu operativen Eingriffen während Schwangerschaft und Geburt. Leipzig, Diss. Med. v. 1911
u. Zweig: Zur Serodiagnostik der Tuberkulose (Brauer) . (Beitr. Klin. Tbk. 29) ( Dtsch. Dermatologenkalender 1929)
Die Partialantigene bei Hauttuberkulose. (Beitr. klin. Tbk.39) (Dtsch. Dermatologenkalender 1929)
Zur Lichtbehandlung des Lupus, besonders über das Verfahren nach Bessunger. (Dtsch.med.Wschr. 1919, Nr. 43, S. 1187) (Münch.med.Wschr. 66 (1919), S. 1332)
Deskriptoren:
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Einsatz im 1. Weltkrieg
Suizid
jüdische Abstammung
Approbation im Kaiserreich