Elisabeth Luise Gerhartz, geb. Reinike

Allgemeines

Nachname:
Gerhartz
Geburtsname:
Reinike
Vorname:
Elisabeth Luise
Geburtsdatum:
30.05.1881
Geburtsort:
Bonn
Kommentar zu den Lebensdaten:
manchmal auch: Reinicke
Konfession:
evangelisch
Beruf des Vaters:
Regierungs- und Baurat
Ehemann:
Gerhartz, Heinrich
Kommentar zum Ehemann:
Dr. med et phil. , ao. Prof., Internist
Kinder:
5
Sonstiges:
Vater: Ernst Reinike, starb 1897 in Wiesbaden

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
Besuch der Höheren Töchterschule zu Bonn, Schleswig und Wiesbaden
private Vorbereitung auf das Abitur
Herbst 1906 Abitur am Sophienrealgymnasium zu Berlin
Medizinstudium in Berlin (WS 1906/07, SS 1907), Freiburg i.Br., Heidelberg, Kiel, München, Bonn, Berlin
ärztliche Vorprüfung am 19.2.1909 in Heidelberg
November 1911 Staatsexamen in Berlin
im SS 1912 Gasthörerin an der med. Fakultät Berlin, zur Fortbildung
Medizinalpraktikantin an der Kgl. medizinischen Universitätspoliklinik zu Berlin, seit 15.9.1912 Universitätspoliklinik für Kinder an der Kgl. Charité
Ort des Staatsexamens:
Berlin
Datum des Staatsexamens:
November.1911
Ort der Promotion:
Berlin
Datum der Promotion:
1912
Datum der Approbation:
30.11.1912

Beruf

Fachbezeichnung:
Lazarettärztin
Art der Tätigkeit:
ab 15.9.1912-ca. 1914 Volontärärztin an der Universitätskinderklinik zu Berlin
1913, 1914, 1919 niedergelassene Ärztin in Berlin
1915 Lazarettärztin, 1917 in Bonn
im 1. Weltkrieg in Halle zur Sanitätsoffizierin ernannt
1926 in Bonn
1927, 1933 Direktorin o. Chefärztin des Sanatoriums Villa Maria in Rheinbach,Kreis Bonn
1938 niedergelassene Ärztin
Tätigkeit an der II. Med.Klinik der Charité ( bis 1940)
ab 01.09.1939 Einberufung zum Sanitätshilfsdienst
Kaiserin-Augusta-Victoria-Haus (1940)
1953 leitende Ärztin des Flüchtlingsdienstes beim Senat Berlin
Kommentar zur Tätigkeit:
Als erste deutsche Lazarettärztin zugelassen mit Rang , Uniform und Abzeichen eines Sanitätsoffiziers
1927 übernimmt sie die Leitung des Sanatoriums ihres verstorbenen Schwiegervaters in Rheinbach bei Bonn
1953 sprach sie über die ärztliche Arbeit in der Flüchtlingsbetreuung
Tätigkeitsorte:
1912-1914, 1919: Berlin, dort:
Charlottenburg, Badenallee 1, (RMK 1914),
NW, Alexanderufer 6 (MK 1919)
1917, 1919-1926/27,
1927-37: Bonn, dort:
Meckenheimer Allee 3 (RMK 1935),
Baumschulallee 2 (RMK 1937)
1927, 1933: Rheinbach b. Bonn (1927, RMK 1933)
1937-1943, 1953: Berlin, dort:
NW 40, Roonstr. 3 (1938, 1939),
W 35, Hildebrandstr. 14 (1940, 1943)
Haupttätigkeitsort:
Bonn
Berlin
Veränderungen nach 1933:
Mitglied in der NS-Frauenschaft, im NSD-Ärztebund (RÄK 1945)
ab 01.09.1039 Einberufung zum Sanitätshilfsdienst, die Praxis wurde geschlossen
hauptamtliche Mitarbeit in der NSV-Reichsleitung
leitende Ärztin des Flüchtlingsdienstes beim Senat Berlin
Mitgliedschaften:
BdÄ (im Vorstand der Ortsgruppe Bonn (1927)
NS-Ärztebund
NS-Frauenschaft

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
RMK 1914, MK 1917, 1919, RMK 1926/27, 1933, 1935, 1937
Zeitschrift für Krankenanstalten 11(1915), S. 240
Die Frau der Gegenwart. Dt. Zsn. für moderne Frauenbestrebungen 9 (1915) 4 S.46
Vjschr. Dtsch. Ärztinnen 3 (1927), S. 31, 38, 58
Ärztebl. f. Berlin u. Kurmark 43 (1938), S. 228
Verzeichnis der Kassenärzte in der Reichshauptstadt Berlin. Mai 1939, S. 14
Ärztebl. Berlin, Mark Brandenburg u. Pommern 45 (1940), S. 301
Berliner Ärzteblatt 66(1953), H. 12, S. 242
Gemkow, Ärztinnen und Studentinnen, S. ?
Archivalien

Koerner, Marianne: Auf fremden Terrain. Bonn 1997
Berliner Adressbuch 1943, S. 787, www.adressbuch.zlb.de v. 03.08.2006
Portrait:
Reclams Universum-Weltrundschau 1915, H. 18, S. 47

Eigene Publikationen

Publikationen:
Zur Kenntnis des kongenitalen Ulnadefekts. Berlin, Med. Diss. v. 1912
Deskriptoren:
Einsatz im 1. Weltkrieg
Abitur
NS-Gesundheitsdienst (o.ä.)
NS-Frauenschaft
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Approbation im Kaiserreich