Margarete Miriam Brandt

Allgemeines

Nachname:
Brandt
Vorname:
Margarete Miriam
Geburtsdatum:
21.11.1892
Geburtsort:
Bronischewitz (Kr. Pleschen, Posen)
Sterbedatum:
29.01.1977
Sterbeort:
Jerusalem (Israel)
Kommentar zu den Lebensdaten:
lt. Auskunft eines Neffen starb sie 1977. Die Angabe in der Berliner Gedenkbuchdatenbank des Landesarchivs Berlin, sie lebte noch 1983 in Jerusalem, ist also vermutlich falsch
Beruf des Vaters:
Rittergutsbesitzer
Sonstiges:
Vater: Isaak Brandt, geb. 1857 in Pleschen, gest. 1930, Mutter: Amalie Brandt, geb. Joachim, verst. 1934
Bruder: Wolfgang Magnus, geb. 21.11.1893 in Bronischewitz, am 28.03.1942 im 11. Transport nach Trawniki verschleppt
Schwester: Elfriede Hanna, geb. 19.02.900 in Bronischewitz, gest. in Haifa am 20.05.1970, führte ihrer Schwester in Jerusalem den Haushalt. Sie lebten dort in den Räumen des Psychoanalytischen Institutes. Elfriede Brandt war nach Aussagen eines Neffen Kinderbuchautorin in Deutschland gewesen

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
1911 Abitur am Mädchen-Realgymnasium Auguste-Viktoria-Schule zu Charlottenburg
1911-12 Besuch d. Land- u. Hauswirtschafts-Frauenschule Arvedshof in Sachsen.
Medizinstudium: Berlin (7), Freiburg (1), Heidelberg (2)
Staatsexamen Heidelberg 1917, Promotion 1918
Ort des Staatsexamens:
Heidelberg
Datum des Staatsexamens:
1917
Ort der Promotion:
Heidelberg
Datum der Promotion:
1918
Datum der Approbation:
13.07.1918

Beruf

Fachbezeichnung:
Schulärztin, Psychoanalytikerin
Art der Tätigkeit:
1919, 1926 - 1933 niedergelassene Ärztin in Berlin
1926-1933 Stadtschulärztin, Berlin-Lichtenberg
1934-1964: Arbeit als Analytikerin am Psychoanalytischen Institut in Jerusalem
1943 Leiterin des Psychoanalytischen Instituts in Jerusalem
Kommentar zur Tätigkeit:
absolvierte bei Franz Alexander eine Lehranalyse am Berliner Psychoanalytischen Institut, Kontrollanalytiker war Max Eitingon
Tätigkeitsorte:
1919 - 1933: Berlin dort:
Hauptstr. 7 (1919)
Charlottenburg, Bleibtreustr. 40 (1926-1931)
Ludwigskirchplatz 10 (1931-1933)
Sächsische Str. 74 (1933)
1933-64 Jerusalem
Noch 1983 in Israel
Haupttätigkeitsort:
Berlin
Veränderungen nach 1933:
Jüdin nach dem Gesetz vom 07.04.1933. Sie wurde als Stadtschulärztin in Lichtenberg entlassen. Emigration nach Palästina 1933, 1940 dort ärztliche Lizenz
1934-64 Mitarbeit am Psychoanalytischen Institut in Jerusalem, 1934 dort 1. Assistentin. Sie betreute schwer erziehbare Kinder in Zusammenarbeit mit der Schulfürsorge in Jerusalem.
1934 Assistentin von Max Eitingon, behandelte Patienten
1943 wurde sie die Nachfolgerin von Eitingon als Leiterin des Psychoanalytischen Instituts in Jerusalem
Mitgliedschaften:
Ver. f. Kinderhk. (1919)
BdÄ
VsÄ (1927)
International Psychoanalytical Assoc.
Israel. Med. Ass.
Palestine Pschoanalytic Soc., später: Israel Psychoanalytic Soci. (ab 1935)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
Lebenslauf (Diss.)
RMK 1926/27, 1929, 1931, 1933
Der soz. Arzt 3(1927), S. 62
Ärztin 7(1931), 297
Ärzteblatt für Berlin 39(1934), 262
Verh. d. Vereins f. innere Medizin und Kinderheilkunde, Jg. XXXIV (1917-19), S. XVIII
Governm. of Palestine, List of med. Pract..., Jerusalem 1940
Biogr. Handbuch der dt. Emigration
Archivalien
Kloocke, Ruth: Mosche Wulff. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Rußland und Israel. Tübingen 2002, 212-213
Müller, Thomas u. Hermanns, Ludger M.: Bronischewitz - Berlin - Jerusalem. Soziale Vernetzung, berufliche Ausbildung und Emigration der Berliner Ärztin Margarete M. Brandt.In: Caris-Petra Heidel (Hg.): die Frau im Judentum - jüdische Frauen in der Medizin. Frankfurt a. M. 2014, S. 203 - 216 (Schriftenreihe Medizin und Judentum. 12)
Portrait:
Müller/Hermanns, a.a.O., S. 205

Eigene Publikationen

Publikationen:
Ein Beitrag zur Kasuistik der Ductus thoracicus-Tuberkulose. Heidelberg, Med. Diss, v, 1918
The First Decade of the Palestine Institut for Psychoanalysis (Max Eitington Institute) 1934-1944. In: M. Wulff (Hg.): Max Eitington in memoriam. Jerusalem 1950, 263-273
Deskriptoren:
jüdische Abstammung
Approbation im Kaiserreich
Ärztin im Emigrationsland
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)