Adele Hartmann

Allgemeines

Nachname:
Hartmann
Vorname:
Adele
Geburtsdatum:
09.01.1881
Geburtsort:
Neu Ulm
Sterbedatum:
15.12.1937
Sterbeort:
München
Beruf des Vaters:
Leutnant
Sonstiges:
Vater: Richard Anton Hartmann
Mutter: Marie Rosalie Schönlin

Ausbildung

Ausbildung und Schule:
1887 in München eingeschult, Volksschule in Speyer und Berlin, 1894-1898 Besuch des Kgl. Max-Joseph-Stift
legte 1898 das Sprachlehrerinnenexamen für Französisch ab
2 Jahre Aufenthalt in England, danach Sprachlehrerinnenexamen für Englisch
1903 Eintritt in den Privatgymnasialkurs Sickenberger
1906 Abitur am Kgl. Ludwigsgymnasium zu München
Oktober 1906 Immatrikulation für Medizin in München, Februar 1909 ärztliche Vorprüfung, 1911 medizinische Staatsprüfung
Ort des Staatsexamens:
München
Datum des Staatsexamens:
1911
Ort der Promotion:
München
Datum der Promotion:
1911
Datum der Approbation:
1912

Beruf

Art der Tätigkeit:
1909 - 1913 Hilfsassistentin am Histologisch-embryologischen Institut in der Anatomischen Anstalt der Universität München,
nach der Approbation 1913-1922 dort Assistentin
1919 Privatdozentin für Anatomie am histologisch-embryologischen Universitätsinstitut der med. Fak. München (Münch .med. Wschr. 66 (1919), S. 256), ab 1920 im Beamtenverhältnis
1924 a.o. Professor a. Anat. Inst. München (Münch. med. Wschr. 71 (1924), S. 1262)
1923 Assistentin in gehobener Stellung, 1924, 1926/27, 1928, 1931, 1933, 1935, 1937 a.o. Prof., Assistenzärztin am Anat. Inst., Mozartstr. 17
1932 Konservatorin an der Anat. Anstalt in München
1935 ohne Praxis
1937 unkündbare, aktive Beamtin mit Pensionsberechtigung
Kommentar zur Tätigkeit:
Habilitation 1918 f. Anatomie, insbes. Histologie u. Entwicklungsgeschichte
Sie erhielt am 29.11.1918 von der Medizinischen Fakultät München die venia legendi für Medizin
sie war die erste Frau, die sich an der Medizinischen Fakultät in München habilitierte
Vereidigung als öffentliche Beamte am 15.07.1920
im Rahmen der Berliner Akademie für ärztliche Fortbildung 1938 hielt sie einen Vortrag zum Thema: Dermatologische Kosmetik
Tätigkeitsorte:
1909-1938: München, dort:
1938: 23, Friedrichstr. 25 I
Haupttätigkeitsort:
München
Mitgliedschaften:
BdÄ (1927 erste Vorsitzende der Ortsgruppe Bayern)
Krüppel-Heil- und Fürsorge-Verein Berlin-Brandenburg e.V. (1909/10)

Literatur

Quellen und Sekundärlitertur

Quellen:
RMK 1914, MK 1917, 1919, RMK 1926/27, 1928, 1931, 1933, 1935, 1937
Die Frau 26 (1918/19), S. 225
Ärztin 8 (1932), S. 70, 14(1938), 84, 213
Fischer: Biographisches Lexikon ... von 1860 - 1930, Bd. 1, S. 582
Boedecker, E.: Habilitationen ..., S. 93
Bußmann, H. Stieftöchter der Alma Mater? München 1993, S. 55 - 57
Vjschr. Dtsch. Ärztinnen 3 (1927), S. 59, 100
Münch. Med. Wschr. 71 (1924), S. 1262, 66 (1919), S. 256
Ärztebl. f. Berluin u. Kurmark 43(1938), S. 752
Zschr. f. ärztl. Fortbildung 29(1932), S. 132
Int. Bibliographie d. dt. Zeitschriftenlit., Jg. 1905-1964
Ebert, Monika: Zwischen Anerkennung und Ächtung. Medizinerinnen der Ludwig-Maximilians-Universität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neustadt an der Aisch 2003, S. 103 - 116 (mit Schriftenverzeichnis)
Egerer, Gottfried: Personalbibliographien von Professoren und Dozenten der Anatomie an der Medizinischen Fakultät der Universität München im ungefähren Zeitraum von 1870 bis 1945. Mit kurzen biographischen Angaben und Überblick über das wiss. Werk. Diss. med. Erlangen, 1970. S.126-129
3. Rechenschafts-Bericht über die Berlin-Brandenburgische Krüppel-Heil- und Erziehungsanstalt Jan. 1909 bis Sept. 1910
Bußmann, H.: Stieftöchter der Alma Mater? München 1993, S. 122-123
Portrait:
Bußmann, H., a.a.O., S. 57 u. 12
Ebert, M., a.a.O., S. 103, 105, 107, 111, 113

Eigene Publikationen

Publikationen:
Zur Entwicklung der Bindegewebsknochen. München, Med. Diss. v. 1911
Anlage und Entwicklung d. Vornierenglomerulus b. anur. Amphibien mit bes. Rücks. a. s. Gefäße (Archiv für mikroskopische Anatomie und Entwicklungsgeschichte 93(1919), S. 210-306.)
Entstehung der 1. Gefäßbahnen urodeler (?war schlecht lesbar) Amphibien (Salamandra atra u. Axollof) bis zur Rückbildung d. Dotterkreisläufe (Zeitschr. f. ges. Anatomie 63(1922), S.96-117.)
Zur Entwicklungsgeschichte und Biol. d. Acanthaceen (Flora. Allgem. botan. Ztg. 16(1923), S. 216-56.)
Über das Balkengerüstwerk in der menschlichen Milz (mit: Bennett, G.A., in: Zeitschr. f. wiss. Biol., Abt. B, Zeitschr. f. Zellforschung. und mikr. Anat. 5 (1927), H.5, S.620-628.)
Deskriptoren:
Habilitation
BDÄ (Bund Deutscher Ärztinnen)
Approbation im Kaiserreich
Vorberuf